A
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Bachelor-Abschlussarbeiten, die bei einem außerhochschulischen Partner in der Region geschrieben wurden. 
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem außerhochschulischem Partner geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem außerhochschulischem Partner geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten im Jahr 20XX insgesamt und davon in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Bachelor-Abschlussarbeiten, die bei einem außerhochschulischen Partner in der Region geschrieben wurden. 
Sofern möglich sollte unterschieden werden, ob die Arbeit in einem Unternehmen oder bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation geschrieben wurde.
 Sofern möglich sollte unterschieden werden, ob die Arbeit in einem Unternehmen oder bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation geschrieben wurde.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Bachelor-Abschlussarbeiten, die in der Region in einem Unternehmen geschrieben wurden. 
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die in einem Unternehmen geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die in einem Unternehmen geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Bachelor-Abschlussarbeiten, die in der Region in einem Unternehmen geschrieben wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Bachelor-Abschlussarbeiten, die bei einem zivilgesellschaftlichen Partner in der Region geschrieben wurden. 
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Bachelor-Abschlussarbeiten, die in der Region in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Master-Abschlussarbeiten, die bei einem außerhochschulischen Partner in der Region geschrieben wurden. 
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem außerhochschulischem Partner geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem außerhochschulischem Partner geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Master-Abschlussarbeiten, die bei einem außerhochschulischen Partner in der Region geschrieben wurden. 
Sofern möglich sollte unterschieden werden, ob die Arbeit in einem Unternehmen oder bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation geschrieben wurde.
 Sofern möglich sollte unterschieden werden, ob die Arbeit in einem Unternehmen oder bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation geschrieben wurde.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Master-Abschlussarbeiten, die in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben wurden.
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die in einem Unternehmen geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die in einem Unternehmen geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Master-Abschlussarbeiten, die in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Master-Abschlussarbeiten, die in der Region in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
 Der Anteil ist bemessen an der Anzahl der Arbeiten insgesamt, die bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Master-Abschlussarbeiten, die in der Region in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Bachelor-Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner die einen Zusammenhang mit Themen aufweisen, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten oder die einen Kontext mit Bezug zu Sozialen Innovationen aufweisen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten wurden in den vergangenen drei Jahren in Kooperation mit/bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben? a) Wie viele davon in der Region? b) Wie viele weisen einen Zusammenhang mit Themen auf, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Master-Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner die einen Zusammenhang mit Themen aufweisen, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten oder die einen Kontext mit Bezug zu Sozialen Innovationen aufweisen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten wurden in den vergangenen drei Jahren in Kooperation mit/bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben? a) Wie viele davon in der Region? b) Wie viele weisen einen Zusammenhang mit Themen auf, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Bachelorabschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner geschrieben werden. 
Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
 Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten)
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Antei der Bachelorabschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem / bei einem Unternehmen geschrieben werden. Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen. 
Der Anteil ist bemessen an Bachelorarbeiten insgesamt.
 Der Anteil ist bemessen an Bachelorarbeiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten) 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Bachelorabschlussarbeiten oder Masterabschlussarbeiten, die in Kooperation mit / bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben werden. Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
Der Anteil ist bemessen an Bachelorarbeiten insgesamt.
 Der Anteil ist bemessen an Bachelorarbeiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten) 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Masterabschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner geschrieben werden. 
Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
Der Anteil ist bemessen an Masterareiten insgesamt.
 Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
Der Anteil ist bemessen an Masterareiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten) 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Masterabschlussarbeiten, die in Kooperation mit / bei einem Unternehmen geschrieben werden. Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten) 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Masterabschlussarbeiten, die in Kooperation mit / bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben werden. Dabei kann der/die Studierende sowohl eine Fragestellung eines außerhochschulischen Partners bearbeiten, oder während der Erstellungszeit bei einem außerhochschulischen Partner beschäftigt werden und Vor-Ort die Abschlussarbeit verfassen.
Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. (Getrennt nach Bachelor- und Masterarbeiten)
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Bachelor-Abschlussarbeiten insgesamt. 
Der Transfer über Köpfe wird durch jeden Absolventen sichergestellt.
 Der Transfer über Köpfe wird durch jeden Absolventen sichergestellt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Bachelor-Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Masterarbeiten, die ausschließlich in Forschungsprojekten geschrieben wurden, die an der Hochschule durchgeführt wurden und keine Kooperationen mit einem außerhochschulischen Partner enthielten.
Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Der Anteil ist bemessen an Masterarbeiten insgesamt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Masterarbeiten in den vergangenen drei Jahren im Rahmen eines drittmittelfinanzierten innerwissenschaftlichen Forschungsprojekts durchgeführt wurden. 
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele Masterarbeiten in den vergangenen drei Jahren insgesamt an Ihrem Fachbereich geschrieben wurden.
 Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele Masterarbeiten in den vergangenen drei Jahren insgesamt an Ihrem Fachbereich geschrieben wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Masterarbeiten, die ausschließlich in Forschungsprojekten geschrieben wurden, die an der Hochschule durchgeführt wurden und keine Kooperationen mit einem außerhochschulischen Partner enthielten. 
Masterarbeiten in Forschungsprojekten stellen eine besondere Form der Forschungsleistung und der Nachwuchsqualifizierung dar und liefern einen Hinweis auf den Stellenwert der Forschung an der Hochschule.
 Masterarbeiten in Forschungsprojekten stellen eine besondere Form der Forschungsleistung und der Nachwuchsqualifizierung dar und liefern einen Hinweis auf den Stellenwert der Forschung an der Hochschule.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Masterarbeiten in den vergangenen drei Jahren im Rahmen eines drittmittelfinanzierten innerwissenschaftlichen Forschungsprojekts durchgeführt wurden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Master-Abschlussarbeiten insgesamt. 
Der Transfer über Köpfe wird durch jeden Absolventen sichergestellt.
 Der Transfer über Köpfe wird durch jeden Absolventen sichergestellt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Master-Abschlussarbeiten insgesamt und davon im Jahr 20XX in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
 Abschlussarbeiten insgesamt
(wenn möglich) davon…
- in Kooperation mit einem Unternehmen
- davon: ein Unternehmen aus der Region (50km)
- in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
- davon: ein zivilgesellschaftlicher Partner aus der Region (50km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Absolventen, die drei Jahre nach ihrem Abschluss in der Region (Nuts2=Regierungsbezirk) verblieben sind. 
Der Indikator gibt an, ob die Hochschule für die Bedarfe der Region ausbildet und aufgrund des Akademikerverbleibs in der Region auch mit Folgeeffekten (höhere Steuereinnahmen, qualifizierte Tätigkeiten, Nachfragesteigerung etc.) zu rechnen ist.
 Der Indikator gibt an, ob die Hochschule für die Bedarfe der Region ausbildet und aufgrund des Akademikerverbleibs in der Region auch mit Folgeeffekten (höhere Steuereinnahmen, qualifizierte Tätigkeiten, Nachfragesteigerung etc.) zu rechnen ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Absolventen durchschnittlich ihre erste Anstellung in der Region erhalten. Bitte schätzen Sie den Anteil gegebenenfalls. 
Anteil Absolventen in der Region (50 km)
 Anteil Absolventen in der Region (50 km)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Mitglieder in Alumni-Netzwerken. 
Der Indikator kann Hinweise darauf liefern, wie umfangreich das außerhochschulische Netzwerk der Hochschule ist. Optimaler Weise liegen zudem Informationen zu den Branchen und Bereichen der Ehemaligen vor, um gezielt auf Ehemalige zuzugehen. Ein umfangreiches Alumninetzwerk inkl. der Möglichkeit, die Alumni zu erreichen und ggf. hochschulische Projekte zu bewerben, bietet auch gute Möglichkeiten, Partner für Soziale Innovationen zu finden und Soziale Innovationen zu skalieren.
 Der Indikator kann Hinweise darauf liefern, wie umfangreich das außerhochschulische Netzwerk der Hochschule ist. Optimaler Weise liegen zudem Informationen zu den Branchen und Bereichen der Ehemaligen vor, um gezielt auf Ehemalige zuzugehen. Ein umfangreiches Alumninetzwerk inkl. der Möglichkeit, die Alumni zu erreichen und ggf. hochschulische Projekte zu bewerben, bietet auch gute Möglichkeiten, Partner für Soziale Innovationen zu finden und Soziale Innovationen zu skalieren.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es an Ihrer Hochschule ein von der Hochschule organisiertes/initiiertes Alumni-Netzwerk gibt und wie viele Mitglieder das Netzwerk umfasst.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Alumni-Netzwerken. 
Ein guter Kontakt zu Ehemaligen ist ein hilfreiches Instrument, um die Hochschule mit der außerhochschulischen Umwelt dauerhaft zu verknüpfen.
 Ein guter Kontakt zu Ehemaligen ist ein hilfreiches Instrument, um die Hochschule mit der außerhochschulischen Umwelt dauerhaft zu verknüpfen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es an Ihrer Hochschule ein von der Hochschule organisiertes/initiiertes Alumni-Netzwerk gibt und wie viele Mitglieder das Netzwerk umfasst.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Anzahl der An-Institute an der Hochschule, ggf. nebst Angabe der Tätigkeitsbereiche. 
An-Institute können einen Hinweis auf die Schwerpunkte der Hochschule liefern.
 An-Institute können einen Hinweis auf die Schwerpunkte der Hochschule liefern.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist.
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen, die über An-Institute an den Hochschulen generiert werden. 
Oftmals werden Drittmittel über An-Institute eingeworben, die nicht in den regulären Hochschulstatistiken erscheinen. Eine Berücksichtigung der An-Institute ist daher notwendig, um ein vollständiges Bild der Voraussetzungen für Forschung zu erhalten.
 Oftmals werden Drittmittel über An-Institute eingeworben, die nicht in den regulären Hochschulstatistiken erscheinen. Eine Berücksichtigung der An-Institute ist daher notwendig, um ein vollständiges Bild der Voraussetzungen für Forschung zu erhalten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Summe der Einnahmen der An-Institute und In-Institute (sofern diese nicht über den Haushalt der Hochschule geführt werden) an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz und Höhe des internen Budget des hochschulexternen Partners (Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisation) für die Anschubfinanzierung von Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Gibt es ein Budget zur Anschubfinanzierung von Projekten zu Sozialen Innovationen, wenn ja wie hoch ist dieses Budget?
  Antwortoptionen 
  0 - 5.000 Euro, >5.000 Euro, >10.000 Euro, > 25.000 Euro, >50.000 Euro
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe des jährlichen Budgets für Vorentwicklungsprojekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen, die nicht direkt durch Kundenaufträge finanziert sind.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Gibt es ein jährliches Budget für Vorentwicklungsprojekte, deren Ziel es ist, die Voraussetzungen für Projekte im Kontext / zu Sozialen Innovationen zu schaffen? Wenn ja wie hoch ist dieses Budget?
  Antwortoptionen 
  0 - 5.000 Euro, >5.000 Euro, >10.000 Euro, > 25.000 Euro, >50.000 Euro
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der für Forschung und Third Mission zur Verfügung stehenden Zeit der Professor*innen. 
Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist ein Zeitbudget notwendig. Dieses ist insbesondere durch das Lehrdeputat und Zeitaufwand für die akademische Selbstverwaltung eingeschränkt. Der Umfang des Zeitbudgets wirkt sich auf die Aktivitäten im Bereich der Forschung und Third Mission aus.
Soziale Innovationen benötigen i.d.R. einen langen Zeitraum, bis sie wirksam werden. Zur Unterstützung der Skalierung wäre es daher wünschenswert, wenn die Hochschulen für die Begleitung und Beobachtung Zeitraum schaffen würden.
 Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist ein Zeitbudget notwendig. Dieses ist insbesondere durch das Lehrdeputat und Zeitaufwand für die akademische Selbstverwaltung eingeschränkt. Der Umfang des Zeitbudgets wirkt sich auf die Aktivitäten im Bereich der Forschung und Third Mission aus.
Soziale Innovationen benötigen i.d.R. einen langen Zeitraum, bis sie wirksam werden. Zur Unterstützung der Skalierung wäre es daher wünschenswert, wenn die Hochschulen für die Begleitung und Beobachtung Zeitraum schaffen würden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wieviel Arbeitszeit den Professor*innen sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen für Forschung und Third Mission rechnerisch im WS 20XX/20XX zur Verfügung stand (Summe der VZÄ).
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der für Forschung und Third Mission zur Verfügung stehenden Zeit der wissen-schaftlichen Mitarbeiter*innen. 
Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist ein Zeitbudget notwendig. Dieses ist insbesondere durch das Lehrdeputat und Zeitaufwand für die akademische Selbstverwaltung eingeschränkt. Der Umfang des Zeitbudgets wirkt sich auf die Aktivitäten im Bereich der Forschung und Third Mission aus.
Soziale Innovationen benötigen i.d.R. einen langen Zeitraum, bis sie wirksam werden. Zur Unterstützung der Skalierung wäre es daher wünschenswert, wenn die Hochschulen für die Begleitung und Beobachtung Zeitraum schaffen würden.
 Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist ein Zeitbudget notwendig. Dieses ist insbesondere durch das Lehrdeputat und Zeitaufwand für die akademische Selbstverwaltung eingeschränkt. Der Umfang des Zeitbudgets wirkt sich auf die Aktivitäten im Bereich der Forschung und Third Mission aus.
Soziale Innovationen benötigen i.d.R. einen langen Zeitraum, bis sie wirksam werden. Zur Unterstützung der Skalierung wäre es daher wünschenswert, wenn die Hochschulen für die Begleitung und Beobachtung Zeitraum schaffen würden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wieviel Arbeitszeit den Professor*innen sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen für Forschung und Third Mission rechnerisch im WS 20XX/20XX zur Verfügung stand (Summe der VZÄ).
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Professor*innen, die Auftragsforschung durchführten. Der Anteil bemisst sich an den Professor*innen insgesamt. (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor*innen im Jahr 20XX an Forschungs- und Entwicklungsaufträgen sowie Dienstleistungsaufträgen eingebunden waren.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsaufträge, finanziert von Dritten.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Forschungs- und Entwicklungsaufträge sowie der Dienstleistungsaufträge im Jahr 20XX an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Ausstattung für Forschung und Third Mission an der Hochschule im Hinblick auf zur Verfügung stehende Gebäude, Räumlichkeiten, Labore, etc.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie in Stichworten besondere technische Ausstattungsmerkmale für die Durchführung von Forschung und Third Mission an Ihrem Fachbereich (Labore, Geräte).
  Antwortoptionen 
  -
 B
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil von Mitarbeitenden, die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil von Mitarbeitenden, die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden (in Prozent)?
  Antwortoptionen 
  0, >5 %, < 5%, >10%, >20 %
  Indikatorenbeschreibung 
  Ermittlung des Anteils der Mitarbeitenden, die zum Thema Gründungen beraten wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Personen im Jahr 20XX zum Thema Gründungen beraten wurden. 
Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
 Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
- Studierende
- Mitarbeiter(innen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten zu: Drittmitteln
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext des jeweiligen Themenfeldes führen und dadurch die Drittmitteleinwerbung begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext des jeweiligen Themenfeldes führen und dadurch die Drittmitteleinwerbung begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden:
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Gründungen und Entrepreneurship und Unterstützung/Veranstaltungen zu Gründungen und Entrepreneurship. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Gründungen führen und ein Gründungsklima an der Hochschule begünstigen.
Eine weitere Ausdifferenzierung hinsichlich Sozialer Innovationen ist möglich, sofern es gesonderte Beratungsangebote gibt.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Gründungen führen und ein Gründungsklima an der Hochschule begünstigen.
Eine weitere Ausdifferenzierung hinsichlich Sozialer Innovationen ist möglich, sofern es gesonderte Beratungsangebote gibt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden:
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten / Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten zu Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums und Unterstützung/Veranstaltungen zu Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums führen und dadurch die Patentangelegenheiten und Erfahrungen im Kontext vom Schutz geistigen Eigentums begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums führen und dadurch die Patentangelegenheiten und Erfahrungen im Kontext vom Schutz geistigen Eigentums begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Projektabwicklung und Unterstützung/Veranstaltungen zu Projektabwicklung. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Projektabwicklungen führen und dadurch die Einwerbung und Durchführung von Projekten begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Projektabwicklungen führen und dadurch die Einwerbung und Durchführung von Projekten begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten zu Publikationen und Unterstützung/Veranstaltungen zu Publikationen. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Publikationen führen und dadurch die Erstellung von Publikationen in verschiedenen Publikationsformaten begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Publikationen führen und dadurch die Erstellung von Publikationen in verschiedenen Publikationsformaten begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Transferaktivitäten und Unterstützung/Veranstaltungen zu Transferaktivitäten. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Transferaktivitäten und Transfermöglichen führen und ein Transferklima an der Hochschule begünstigen.
Eine weitere Ausdifferenzierung hinsichlich Sozialer Innovationen ist möglich, sofern es gesonderte Beratungsangebote gibt.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Transferaktivitäten und Transfermöglichen führen und ein Transferklima an der Hochschule begünstigen.
Eine weitere Ausdifferenzierung hinsichlich Sozialer Innovationen ist möglich, sofern es gesonderte Beratungsangebote gibt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten / Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
 C
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Community based research - Forschungsprojekte
„Community-Based Research (CBR)“ basiert auf einer strategischen Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft. Es geht um die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsfragen, die aus konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen im regionalen Umfeld der Hochschule hervorgehen. Studierenden, Forschenden und Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft forschen gemeinschaftlich in entsprechenden Projekten. Mit CBR wird die gesellschaftliche Entwicklung der Region zu einem wesentlichen Bezugspunkt von Forschung: die Perspektiven von Wissenschaft und Praxis werden gezielt miteinander verknüpft, um ganzheitliches Wissen zu generieren, das zum bewussten Handeln in der sozialen Praxis befähigt. CBR bedeutet nicht Forschung über die Gesellschaft, sondern Forschung mit und für die Gesellschaft.
Gerade für Soziale Innovationen sind community based research Projekte besonders geeignet, da die Projekte i.d.R. gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen adressieren und die Zielgruppe aktiv in die Lösung mit eingebunden ist. Die Umsetzung kann daher direkt erfolgen und führt somit praktisch zu einer Veränderung der Zielgruppe.
 „Community-Based Research (CBR)“ basiert auf einer strategischen Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft. Es geht um die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsfragen, die aus konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen im regionalen Umfeld der Hochschule hervorgehen. Studierenden, Forschenden und Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft forschen gemeinschaftlich in entsprechenden Projekten. Mit CBR wird die gesellschaftliche Entwicklung der Region zu einem wesentlichen Bezugspunkt von Forschung: die Perspektiven von Wissenschaft und Praxis werden gezielt miteinander verknüpft, um ganzheitliches Wissen zu generieren, das zum bewussten Handeln in der sozialen Praxis befähigt. CBR bedeutet nicht Forschung über die Gesellschaft, sondern Forschung mit und für die Gesellschaft.
Gerade für Soziale Innovationen sind community based research Projekte besonders geeignet, da die Projekte i.d.R. gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen adressieren und die Zielgruppe aktiv in die Lösung mit eingebunden ist. Die Umsetzung kann daher direkt erfolgen und führt somit praktisch zu einer Veränderung der Zielgruppe.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie, die durchgeführten community based research Projekte stichpunktartig.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Der Anteil der Wissenschaftler*innen, die in community based research Projekte eingebunden sind
Der Anteil eingebundener Wissenschaftler*innen gibt einen Hinweis darauf, für wie wichtig diese Projektart unter den Wissenschafter*innen des Fachbereichs gehalten wird.
 Der Anteil eingebundener Wissenschaftler*innen gibt einen Hinweis darauf, für wie wichtig diese Projektart unter den Wissenschafter*innen des Fachbereichs gehalten wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie hoch der Anteil der Wissenschaftler*innen ist, die in community based research Projekte in den vergangenen drei Jahren eingebunden waren.
  Antwortoptionen 
  x%
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Anzahl community based research Projekte der letzten drei Jahre
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele „Community-based-research-Projekte“ hat es an Ihrem Fachbereich in den letzten drei Jahren gegeben?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, >5
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Anzahl bearbeiteter community outreach Maßnahmen der letzten drei Jahre
Unter Community Outreach Maßnahmen werden Aktivitäten gefasst, um mit der Bevölkerung, Öffentlichkeit, Allgemeinheit in Kontakt zu treten.
 Unter Community Outreach Maßnahmen werden Aktivitäten gefasst, um mit der Bevölkerung, Öffentlichkeit, Allgemeinheit in Kontakt zu treten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele “Community-outreach Aktivitäten“ (Aktivitäten, um mit der Bevölkerung, Öffentlichkeit, Allgemeinheit in Kontakt zu treten) gab es an Ihrem Fachbereich/Ihrer Fakultät in den letzten drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  0, 1-3,4-6, <10, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der community outreach Fragestellungen der vergangenen drei Jahre. 
Der Indikator gibt einen Hinweis auf die Themengebiete, mit denen sich die Hochschule beschäftigt und kann Hinweise auf eine Profilbildung geben.
Unter Community Outreach Maßnahmen werden Aktivitäten gefasst, um mit der Bevölkerung, Öffentlichkeit, Allgemeinheit in Kontakt zu treten.
 Der Indikator gibt einen Hinweis auf die Themengebiete, mit denen sich die Hochschule beschäftigt und kann Hinweise auf eine Profilbildung geben.
Unter Community Outreach Maßnahmen werden Aktivitäten gefasst, um mit der Bevölkerung, Öffentlichkeit, Allgemeinheit in Kontakt zu treten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die durchgeführten community outreach Fragestellungen stichpunktartig.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Reichweite der community outreach Maßnahmen und Fragestellungen, unterschieden in lokal, regional, national, international.
Durch diesen Indikator wird angegeben, wie weit die bearbeiteten Fragestellungen in die Gesellschaft hinein wirken können. Dies gibt einen Hinweis auf den späteren Impact.
 Durch diesen Indikator wird angegeben, wie weit die bearbeiteten Fragestellungen in die Gesellschaft hinein wirken können. Dies gibt einen Hinweis auf den späteren Impact.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche Reichweiten die community outreach Maßnahmen hatten. 
Reichweite der bearbeiteten Fragestellungen (lokal, regional, national, international)
 Reichweite der bearbeiteten Fragestellungen (lokal, regional, national, international)
 Antwortoptionen 
  lokal, regional, überregional, national, international
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der erreichten Punkte im CSR-Check.
"Corporate Social Responsibility"(CSR) ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte (u.a. ISO 26000), u.a. auch ernst gemeintes Engagement vor Ort.
Im CSR Check des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird anhand eines kurzen Fragebogens ein Ergebnis berechnet. Maximal können 62 Punkte erreicht werden.
Der CSR-Check regt zum Nachdenken an, hilft dabei, Lücken zu identifizieren und Stärken zu benennen. Mit dem Ergebnis kann beispielsweise aktiv an Hochschulen herangetreten werden, um die Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Fragestellungen für das Unternehmen deutlich zu machen.
Zugleich hilft der Check Hochschulen dabei, geeignete Partner zu identifizieren.
Vor dem Hintergrund einer Analyse des regionalen Innovationsökosystems wäre es zudem hilfreich, wenn alle Unternehmen in einer Region den Check durchführen würden und ein regionaler CSR-Index auf dieser Basis abgebildet werden könnte. Dies würde eine gezielte Suche nach besonders starken CSR-Unternehmen ermöglichen.
 "Corporate Social Responsibility"(CSR) ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte (u.a. ISO 26000), u.a. auch ernst gemeintes Engagement vor Ort.
Im CSR Check des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird anhand eines kurzen Fragebogens ein Ergebnis berechnet. Maximal können 62 Punkte erreicht werden.
Der CSR-Check regt zum Nachdenken an, hilft dabei, Lücken zu identifizieren und Stärken zu benennen. Mit dem Ergebnis kann beispielsweise aktiv an Hochschulen herangetreten werden, um die Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Fragestellungen für das Unternehmen deutlich zu machen.
Zugleich hilft der Check Hochschulen dabei, geeignete Partner zu identifizieren.
Vor dem Hintergrund einer Analyse des regionalen Innovationsökosystems wäre es zudem hilfreich, wenn alle Unternehmen in einer Region den Check durchführen würden und ein regionaler CSR-Index auf dieser Basis abgebildet werden könnte. Dies würde eine gezielte Suche nach besonders starken CSR-Unternehmen ermöglichen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die erreichte Punktzahl Ihres CSR-Checks unter https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Preis/CSR-Self-Check/form_node.html an.
  Antwortoptionen 
 D
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage in wie vielen Projekte der letzten drei Jahre Strategien zur Umsetzung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden.
Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Wie viele Projekte gab es, in den Strategien zur Umsetzung/Verbreitung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden in den letzten drei Jahren? Was wurde in dem Zusammenhang erarbeitet?
  Antwortoptionen 
  Freitextfelder
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage wie viele Projekte der letzten drei Jahre in denen Strategien zur Verbreitung/Skalierung Sozialer Innovationen erarbeitet wurden.
Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Wie viele Projekte gab es, in den Strategien zur Umsetzung/Verbreitung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden in den letzten drei Jahren? Was wurde in dem Zusammenhang erarbeitet?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil der Drittmittel von zivilgesellschaftlichen Organisationen in den vergangenen drei Jahren. 
Neben einem Anteil insgesamt können weitere Ausdifferenzierungen vorgenommen werden: Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände (öffentlicher Bereich), internationalen Organisationen, Hochschulfördergesellschaften, Stiftungen (u. dgl.), sonstige Zivilgesellschaftliche Organisationen
 Neben einem Anteil insgesamt können weitere Ausdifferenzierungen vorgenommen werden: Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände (öffentlicher Bereich), internationalen Organisationen, Hochschulfördergesellschaften, Stiftungen (u. dgl.), sonstige Zivilgesellschaftliche Organisationen
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Wie hoch ist an Ihrer Hochschule der Anteil an Drittmitteln, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen stammen?
  Antwortoptionen 
  : x Prozent von Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände (öffentlicher Bereich), x Prozent von internationalen Organisationen, x Prozent von Hochschulfördergesellschaften, x Prozent von Stiftungen (u. dgl.), x Prozent von sonstigen Zivilgesellschaftlichen Organisationen
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtbetrag der der Hochschule zur Verfügung stehenden Gelder (ohne Personalmittel). 
Indikator gibt an, wie viele Drittmittel die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren eingeworben haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit der Drittmitteleinwerbung zu. Die Aufschlüsselung der Drittmittel nach Mittelgeber bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Mittelgeber Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Indikator gibt an, wie viele Drittmittel die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren eingeworben haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit der Drittmitteleinwerbung zu. Die Aufschlüsselung der Drittmittel nach Mittelgeber bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Mittelgeber Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule zwischen den Jahren 20XX und 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der DFG Mittel, die vom Fachbereich oder der Hochschule insgesamt eingeworben wurden. 
Die Vergabe von DFG Mitteln kann als wissenschaftliche Anerkennung gewertet werden.
 Die Vergabe von DFG Mitteln kann als wissenschaftliche Anerkennung gewertet werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der DFG Mittel, die vom Fachbereich oder der Hochschule insgesamt eingeworben wurden an Drittmitteln insgesamt 
Das Verhältnis von DFG Mitteln zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie intensiv sich die Hochschule aus der rein wissenschaftlich dominierten DFG finanzieren kann.
Der Anteil kann aus den absoluten Anzahlen direkt errechnet werden.
 Das Verhältnis von DFG Mitteln zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie intensiv sich die Hochschule aus der rein wissenschaftlich dominierten DFG finanzieren kann.
Der Anteil kann aus den absoluten Anzahlen direkt errechnet werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Drittmittel aus der Zivilgesellschaft, die vom Fachbereich oder der Hochschule insgesamt eingeworben wurden.
Die Vergabe von Drittmittel aus der Zivilgesellschaft kann als außerhochschulische Vernetzung betrachtet werden. Insbesondere im Zeitverlauf lassen sich Entwicklungen ablesen.
 Die Vergabe von Drittmittel aus der Zivilgesellschaft kann als außerhochschulische Vernetzung betrachtet werden. Insbesondere im Zeitverlauf lassen sich Entwicklungen ablesen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Drittmittel aus der Zivilgesellschaft, die vom Fachbereich oder der Hoch-schule insgesamt eingeworben wurden an Drittmitteln insgesamt.
Das Verhältnis von Drittmittel aus der Zivilgesellschaft zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie intensiv die Hochschule mit der Zivilgesellschaft vernetzt ist.
Der Anteil kann aus den absoluten Anzahlen direkt errechnet werden.
 Das Verhältnis von Drittmittel aus der Zivilgesellschaft zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie intensiv die Hochschule mit der Zivilgesellschaft vernetzt ist.
Der Anteil kann aus den absoluten Anzahlen direkt errechnet werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Drittmittel aus der Wirtschaft, die vom Fachbereich oder der Hochschule insgesamt eingeworben wurden.
Die Vergabe von Drittmitteln aus der Wirtschaft kann als außerhochschulische Anerkennung gewertet werden. Insbesondere im Zeitverlauf lassen sich Entwicklungstendenzen ablesen.
 Die Vergabe von Drittmitteln aus der Wirtschaft kann als außerhochschulische Anerkennung gewertet werden. Insbesondere im Zeitverlauf lassen sich Entwicklungstendenzen ablesen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Drittmittel aus Wirtschaft, die vom Fachbereich oder der Hochschule insgesamt eingeworben wurden an Drittmitteln insgesamt. 
Das Verhältnis von Drittmitteln aus Wirtschaft zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule mit der Wirtschaft vernetzt ist.
 Das Verhältnis von Drittmitteln aus Wirtschaft zu Drittmitteln insgesamt gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule mit der Wirtschaft vernetzt ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
Drittmittelgeber:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie/Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtbetrag der der Hochschule zur Verfügung stehenden Gelder (ohne Personal-mittel). 
Indikator gibt an, wie viele Drittmittel die Wissenschaftler*innen der Hochschule einwerben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Forschungsleistung der Hochschulmitglieder zu. Die Aufschlüsselung der Drittmittel nach Mittelgeber bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Mittelgeber Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Indikator gibt an, wie viele Drittmittel die Wissenschaftler*innen der Hochschule einwerben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Forschungsleistung der Hochschulmitglieder zu. Die Aufschlüsselung der Drittmittel nach Mittelgeber bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Mittelgeber Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
 Bitte schlüsseln Sie die Angaben nach Drittmittelgebern auf:
- DFG-Mittel
- Landesmittel
- Bundesmittel
- Mittel von Stiftungen
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Industrie / Privatwirtschaft
- Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufträge von Zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Sonstige Drittmittel
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Drittmittel in Relation zur Anzahl der Professor*innen (VZÄ)
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch bereits eingeworbene Drittmittel als Antragssteller (gesamt) an. Dies umfasst auch Drittmittel, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geflossen sind. Die Drittmittel können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Drittmitteln für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Drittmitteln für Projekte, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch bereits eingeworbene Drittmittel als Antragssteller (gesamt) an. Dies umfasst auch Drittmittel, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geflossen sind. Die Drittmittel können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Drittmitteln für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Drittmitteln für Projekte, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  1. Frage: In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
2. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Drittmittel in Relation zur Anzahl der Wissenschaftler*in (inkl. Drittmittelpersonal, VZÄ). 
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch bereits eingeworbene Drittmittel als Antragssteller (gesamt) an. Dies umfasst auch Drittmittel, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geflossen sind. Die Drittmittel können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Drittmitteln für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Drittmitteln für Projekte, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch bereits eingeworbene Drittmittel als Antragssteller (gesamt) an. Dies umfasst auch Drittmittel, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geflossen sind. Die Drittmittel können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Drittmitteln für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Drittmitteln für Projekte, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  1. Frage: In welcher Höhe (in tausend Euro) wurden an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX Drittmittel vereinnahmt? 
2. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
 E
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl externer Praktiker, die in Beiräte eingebunden werden.
Durch die Besetzung der Beiräte durch Praktiker wird ein enger Kontakt zur außerhochschulischen Umwelt geschaffen. Insbesondere bei Sozialen Innovationen schafft dies Zugänge, die bei der Skalierung der Innovationen von großer Bedeutung sein können.
 Durch die Besetzung der Beiräte durch Praktiker wird ein enger Kontakt zur außerhochschulischen Umwelt geschaffen. Insbesondere bei Sozialen Innovationen schafft dies Zugänge, die bei der Skalierung der Innovationen von großer Bedeutung sein können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es für den Fachbereich/ die Hochschule einen Beirat gibt, der mit externen Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft besetzt werden kann und geben Sie bitte auch an, wie viele externe Personen der Beirat umfasst.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl externer Praktiker, die in Forschungsprojekte eingebunden werden.
Durch die Einbindung von Praktikerb wird ein enger Kontakt zur außerhochschulischen Umwelt geschaffen und sichergestellt, dass Fragestellungen aufgegriffen und Lösungen erarbeitet werden, die für die Praxis von Relevanz sind. Insbesondere bei Sozialen Innovationen erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass die erarbeiteten Lösungen in die Praxis Einzug finden und zu einer Veränderung führen.
 Durch die Einbindung von Praktikerb wird ein enger Kontakt zur außerhochschulischen Umwelt geschaffen und sichergestellt, dass Fragestellungen aufgegriffen und Lösungen erarbeitet werden, die für die Praxis von Relevanz sind. Insbesondere bei Sozialen Innovationen erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass die erarbeiteten Lösungen in die Praxis Einzug finden und zu einer Veränderung führen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele externe Praktiker in Forschungsprojekte eingebunden sind.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der auf Hochschulebene angebotenen Seminare zum Thema Entrepreneurship. Entrepreneurship bedeutet, dass man Chancen und Ideen nutzt und sie in Werte für andere umwandelt. Der Wert, der geschaffen wird, kann finanzieller, kultureller oder sozialer Natur sein (https://joint-research-centre.ec.europa.eu/entrecomp-entrepreneurship-competence-framework_en)
Eine Ausdifferenzierung nach Entrepreneurship allgemein und Social Entrepreneurship wäre für die Bildung einer Kennzahl zur Abbildung Sozialer Innovationen wünschenswert.
 Eine Ausdifferenzierung nach Entrepreneurship allgemein und Social Entrepreneurship wäre für die Bildung einer Kennzahl zur Abbildung Sozialer Innovationen wünschenswert.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele extracurriculare Veranstaltungen zum Thema Gründungen/Entrepreneurship im Jahr 20XX angeboten wurden und wie viele Personen an diesen Veranstaltungen teilnahmen.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Teilnehmer*innen in Seminaren auf Hochschulebene zum Thema Entrepreneurship.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele extracurriculare Veranstaltungen zum Thema Gründungen/Entrepreneurship im Jahr 20XX angeboten wurden und wie viele Personen an diesen Veranstaltungen teilnahmen. 
 - Anzahl der Veranstaltungen
- Anzahl der Teilnehmer(innen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angaben zur mittleren Prozessdauer bis (Budget-)Entscheidungen in /für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen getroffen werden.
Die Zeitspanne, die vergeht, bis (Budget)Entscheidungen getroffen werden, gibt einen Hinweis darauf, wie stark die Themen der Sozialen Innovation von der Geschäftsführung forciert werden.
 Die Zeitspanne, die vergeht, bis (Budget)Entscheidungen getroffen werden, gibt einen Hinweis darauf, wie stark die Themen der Sozialen Innovation von der Geschäftsführung forciert werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie lange es durchschnittlich dauert, bis in einem Projekt, bzw. für ein Projekt im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen (Budget-)Entscheidungen getroffen werden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angaben zur mittleren Prozessdauer bis Entscheidungen zu Ressourcen in /für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen getroffen werden.
Die Zeitspanne, die vergeht, bis Entscheidungen getroffen werden, gibt einen Hinweis darauf, wie stark die Themen der Sozialen Innovation von der Geschäftsführung forciert werden.
 Die Zeitspanne, die vergeht, bis Entscheidungen getroffen werden, gibt einen Hinweis darauf, wie stark die Themen der Sozialen Innovation von der Geschäftsführung forciert werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welchem Zeithorizont fallen (die meisten) Entscheidungen der Geschäftsleitung zur Bereitstellung von Ressourcen für Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen?
  Antwortoptionen 
  Tage, Wochen, Monate
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zu Geschwindigkeit der Entscheidungswege in Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  In welcher Geschwindigkeit werden Entscheidungen in Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen getroffen.
  Antwortoptionen 
  Skala von 1 niedriger - bis 5 hoher Geschwindigkeit
  Indikatorenbeschreibung 
  Der Hochschule nach dem Arbeitnehmererfindergesetz gemeldete Erfindungen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
 - Anzahl der von den Mitarbeitern der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Der Hochschule nach dem Arbeitnehmererfindergesetz gemeldete Erfindungen in Relation zur Anzahl der Professor*innen.
Die Werte sollten zusätzlich fachspezifisch erhoben und ausgewiesen werden.
 Die Werte sollten zusätzlich fachspezifisch erhoben und ausgewiesen werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 - Anzahl der von den Mitarbeitern der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Sonstige Schutzrechte, die erteilt werden, wie Marken, Copyrights in Relation zur Anzahl der Professor*innen.
Die Werte sollten zusätzlich fachspezifisch erhoben und ausgewiesen werden.
 Die Werte sollten zusätzlich fachspezifisch erhoben und ausgewiesen werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 - Anzahl der von den Mitarbeitenden der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Sonstige Schutzrechte, die erteilt werden, wie Marken, Copyrights.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
 - Anzahl der von den Mitarbeitern der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
 F
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe des Budgets in Jahressummen des zur Verfügung stehenden, hochschulinternen Budgets für Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekte im Kontext Sozialer Innovationen.
Für die Einschätzung der Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist es relevant, dass neben dem Budget für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen auch erhoben wird, in welcher Höhe insgesamt ein internes Budget für Projekte zur Verfügung steht.
 Für die Einschätzung der Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist es relevant, dass neben dem Budget für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen auch erhoben wird, in welcher Höhe insgesamt ein internes Budget für Projekte zur Verfügung steht.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Verfügt Ihre Hochschule über ein internes Budget für die vollständige Finanzierung von Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekten? Gibt es ein festes Budget für die Projekte, die sich mit Themen im Kontext Sozialer Innovationen beschäftigen?
  Antwortoptionen 
  Höhe Budget insgesamt und davon explizit für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse von der Hochschule für Reisen und Tagungsbesuche zu erhalten. 
Eine finanzielle Unterstützung von Reisen und Tagungsbesuchen stellt eine Hilfestellung dar, mit der es den Hochschulmitgliedern ermöglicht wird, insbesondere im Bereich Transfer aktiv zu sein. Eine Unterstützung stellt eine Grundvoraussetzung der Aktivitäten in diesem Bereich dar.
 Eine finanzielle Unterstützung von Reisen und Tagungsbesuchen stellt eine Hilfestellung dar, mit der es den Hochschulmitgliedern ermöglicht wird, insbesondere im Bereich Transfer aktiv zu sein. Eine Unterstützung stellt eine Grundvoraussetzung der Aktivitäten in diesem Bereich dar.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Von wem werden an Ihrer Hochschule finanzielle Zuschüsse zu Dienstreisen und Tagungsbesuchen gewährt?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe des Budgets der Hochschule für die Anschubfinanzierung von Projekten im Kontext Sozialer Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Verfügt Ihre Hochschule über ein internes Budget für die Anschubfinanzierung von Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsprojekten? Gibt es ein festes Budget für die Projekte, die sich mit Themen im Kontext Sozialer Innovationen beschäftigen?
  Antwortoptionen 
  Höhe Budget insgesamt und davon explizit für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Summe des verfügbaren (jährlich verausgabten) Darlehen für Unternehmensgründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Politik
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe des Gesamtfördervolumen der derzeit laufenden Förderlinien, die Soziale Innovationen zum Gegenstand haben (Landesmittel, Bundesmittel).
  Facette 
   Datenquelle 
  Politik
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Angaben zu den finanzielle Ressourcen, die die Politik im regionalen Innovationsystem für die Förderung von Sozialen Innovationen zur Verfügung stellt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Politik
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Summe des verfügbaren (jährlich verausgabten) Venture Capitals für Soziale Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Politik
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Umfang der Beteiligung an Forschungs-/Innovationsverbünden. 
Die Beteiligung an Forschungs- und Innovationsverbünden ist ein Indikator dafür, wie umfangreich die Hochschule in ein Netzwerk mit externen Partnern eingebunden ist und lässt darauf schließen, wie leicht Kooperationen durchgeführt werden können.
 Die Beteiligung an Forschungs- und Innovationsverbünden ist ein Indikator dafür, wie umfangreich die Hochschule in ein Netzwerk mit externen Partnern eingebunden ist und lässt darauf schließen, wie leicht Kooperationen durchgeführt werden können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  An wie vielen Forschungs- und Innovationsverbünden ist Ihr Fachbereich / Ihre Hochschule insgesamt beteiligt?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Anzahl der Forschungs- und Innovationsverbünde der Hochschule mit Bezug zu Sozialen Innovationen. 
Die Beteiligung an Forschungs- und Innovationsverbünden ist ein Indikator dafür, wie umfangreich die Hochschule in ein Netzwerk mit Partnern eingebunden ist und lässt darauf schließen, wie leicht Kooperationen durchgeführt werden können.
 Die Beteiligung an Forschungs- und Innovationsverbünden ist ein Indikator dafür, wie umfangreich die Hochschule in ein Netzwerk mit Partnern eingebunden ist und lässt darauf schließen, wie leicht Kooperationen durchgeführt werden können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  An wie vielen Forschungs- und Innovationsverbünden ist Ihr Fachbereich / Ihre Hochschule insgesamt beteiligt? 
Davon mit Bezug zu Sozialen Innovationen?
 Davon mit Bezug zu Sozialen Innovationen?
 Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Forschungsvorhaben, ausschließlich in Zusammenarbeit mit F&E Einrichtungen und ihren Mitgliedern stattfinden.
Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über eine hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte, innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden:
 - Insgesamt
- Davon…
- …mit anderen HAW
- …mit Universitäten
- …mit außerhochschulischen F&E
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Forschungsvorhaben, ausschließlich in Zusammenarbeit mit Universitäten und ihren Mitgliedern stattfinden.
Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über eine hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte, innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden:
 - Insgesamt
- Davon…
- …mit anderen HAW
- …mit Universitäten
- …mit außerhochschulischen F&E
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Forschungsvorhaben, die entweder hochschulintern oder ausschließlich in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und ihren Mitgliedern (Hochschulen, Hochschulmitglieder, außerhochschulische Forschungseinrichtungen und deren Mitglieder) stattfinden. 
Indikator gibt Hinweise auf Forschungsaktivität der Hochschule insgesamt.
Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Indikator gibt Hinweise auf Forschungsaktivität der Hochschule insgesamt.
Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über eine hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte, innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden:
 - Insgesamt
- Davon…
- …mit anderen HAW
- …mit Universitäten
- …mit außerhochschulischen F&E
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Professor*innen, die in Forschungsvorhaben, die entweder hochschulintern oder ausschließlich in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und ihren Mitgliedern (Hochschulen, Hochschulmitglieder, außerhochschulische Forschungseinrichtungen und deren Mitglieder) stattfinden, eingebunden sind. 
Der Indikator gibt den Umfang an, in dem die Hochschule im Bereich Forschung aktiv ist und liefert Informationen zur Bedeutung innerwissenschaftlicher Forschungsvorhaben für die Hochschule. Insbesondere bietet sich ein Vergleich mit Forschungsvorhaben mit externen (Praxis)Partnern an.
 Der Indikator gibt den Umfang an, in dem die Hochschule im Bereich Forschung aktiv ist und liefert Informationen zur Bedeutung innerwissenschaftlicher Forschungsvorhaben für die Hochschule. Insbesondere bietet sich ein Vergleich mit Forschungsvorhaben mit externen (Praxis)Partnern an.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) an rein innerwissenschaftlichen Forschungsvorhaben mit HAW, Universitäten und/oder außerhochschulischen Forschungseinrichtungen beteiligt waren.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Forschungsvorhaben, ausschließlich in Zusammenarbeit mit HAW und ihren Mitgliedern stattfinden.
Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Eine Ausdifferenzierung der Partner, mit denen innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt werden, gibt einen Hinweis auf die Einbindung und Vernetzung der Hochschule in der Wissenschaftslandschaft.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden:
 - Insgesamt
- Davon…
- …mit anderen HAW
- …mit Universitäten
- …mit außerhochschulischen F&E
 Antwortoptionen 
  -
 G
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtbetrag der der Hochschule zur Verfügung stehenden Gelder (ohne Personalmittel). Indikator gibt finanzielles Grundgerüst an, auf dem die Hochschule steht. Eine solide Basis kann als Grundvoraussetzung für alle Aktivitäten einer Hochschule angesehen werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie hoch die Ihnen zur Verfügung stehenden Grundmittel im Jahr 20XX sind.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtbetrag der der Hochschule zur Verfügung stehenden Gelder (ohne Personalmittel), relativiert anhand der Studierendenanzahl insgesamt. 
Die Relation kann bei einem Hochschulvergleich helfen, unterschiedliche Grundvoraussetzungen zu erkennen, um ggf. unterschiedliche Ergebnisse im Bereich der Aktivitäten und Resultate zu interpretieren.
 Die Relation kann bei einem Hochschulvergleich helfen, unterschiedliche Grundvoraussetzungen zu erkennen, um ggf. unterschiedliche Ergebnisse im Bereich der Aktivitäten und Resultate zu interpretieren.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie hoch die Ihnen zur Verfügung stehenden Grundmittel im Jahr 20XX sind. 
Bitte geben Sie an, wie viele Studierende insgesamt an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX immatrikuliert sind.
 Bitte geben Sie an, wie viele Studierende insgesamt an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX immatrikuliert sind.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Gründungs- bzw. Ideenwettbewerbe. 
Gründungs- und Ideenwettbewerbe können das Bewusstsein für Gründungsrelevanz erhöhen.
 Gründungs- und Ideenwettbewerbe können das Bewusstsein für Gründungsrelevanz erhöhen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Gründungs- oder Ideenwettbewerbe in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule durchgeführt wurden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Personen, die zum Thema Gründungen beraten wurden. Es ist sinnvoll, die Angabe weiter nach der Personengruppe auszudifferenzieren und in Studierende sowie Mitarbeitende zu unterscheiden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Personen im Jahr 20XX zum Thema Gründungen beraten wurden. 
Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
 Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
- Studierende
- Mitarbeiter(innen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Ermittlung des Anteils an Studierenden, die zum Thema Gründungen beraten wurden. Der Anteil wird in Relation zur Anzahl der Studierenden insgesamt berechnet.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Personen im Jahr 20XX zum Thema Gründungen beraten wurden. 
Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
Bitte geben Sie an, wie viele Studierende insgesamt an Ihrer Hochschule immatrikuliert wurden und wie viele Mitarbeitende insgesamt an Ihrer Hochschule tätig sind.
 Beratungen zum Thema Gründungen insgesamt
davon…
- Studierende
- Mitarbeiter(innen)
Bitte geben Sie an, wie viele Studierende insgesamt an Ihrer Hochschule immatrikuliert wurden und wie viele Mitarbeitende insgesamt an Ihrer Hochschule tätig sind.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Ermittlung des Anteils an Studierenden die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Beratungsangebote für Studierende oder Mitarbeitende zum Thema Social Entrepreneurship? 
Wenn ja: Wie viele Studierende haben dieses Angebot im vergangenen Jahr angenommen? Wie viele Mitarbeitende haben dieses Angebot angenommen?
 Wenn ja: Wie viele Studierende haben dieses Angebot im vergangenen Jahr angenommen? Wie viele Mitarbeitende haben dieses Angebot angenommen?
 Antwortoptionen 
  ja/nein, wenn ja, Beratungen pro Jahr?
 H
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Anzahl der Plätze für Externe im Hochschulbeirat mit Bezug von Sozialen Innovationen. Wenn im Hochschulbeirat aktiv Plätze an Externe vergeben werden, die einen Bezug zu Themen Sozialer Innovationen haben, oder die sogar selbstständig aktiv im Kontext Sozialer Innovationen sind, bringen diese wichtige Impulse ein, um Soziale Innovationen zu fördern. Externe können zudem Kontakte herstellen und beratend tätig sein.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsfragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Mitglieder des Hochschulbeirats bringen das Thema Soziale Innovationen in ihre Beiratstätigkeiten ein?
  Antwortoptionen 
  x von x
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit von Externen, Beiratsfunktionen an der Hochschule wahrzunehmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es für den Fachbereich/die Hochschule einen Beirat gibt, der mit externen Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft besetzt werden kann und geben Sie bitte auch an, wie viele externe Personen der Beirat umfasst.
  Antwortoptionen 
  -
 I
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Anzahl der In-Institute an der Hochschule, ggf. nebst Angabe der Tätigkeitsbereiche. 
In- Institute können einen Hinweis auf die Schwerpunkte der Hochschule liefern.
 In- Institute können einen Hinweis auf die Schwerpunkte der Hochschule liefern.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist.
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e) (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e) Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen, die über In-Institute an den Hochschulen generiert werden. 
Oftmals werden Drittmittel über In-Institute eingeworben, die nicht in den regulären Hochschulstatistiken erscheinen. Eine Berücksichtigung der In-Institute ist daher notwendig, um ein vollständiges Bild der Voraussetzungen zu erhalten.
 Oftmals werden Drittmittel über In-Institute eingeworben, die nicht in den regulären Hochschulstatistiken erscheinen. Eine Berücksichtigung der In-Institute ist daher notwendig, um ein vollständiges Bild der Voraussetzungen zu erhalten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Summe der Einnahmen der An-Institute und In-Institute (sofern diese nicht über den Haushalt der Hochschule geführt werden) an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zu Offenheit und Transparenz im Umgang mit den in Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen benötigten Informationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Gibt es einen offenen Umgang und Transparenz, wenn es um Informationen zu Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen geht?
  Antwortoptionen 
  ja/nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Hochschulen leisten Beiträge zur Infrastruktur der Region. 
Der Indikator gibt Hinweise auf das regionale Engagement sowie auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Im Kontext forschungsbezogener Third Mission muss jedoch ein Bezug zu Forschungstätigkeiten, beispielweise Infrastrukturmaßnahmen, die aufgrund von Forschungsaktivitäten durchgeführt wurden, bestehen.
 Der Indikator gibt Hinweise auf das regionale Engagement sowie auf die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Im Kontext forschungsbezogener Third Mission muss jedoch ein Bezug zu Forschungstätigkeiten, beispielweise Infrastrukturmaßnahmen, die aufgrund von Forschungsaktivitäten durchgeführt wurden, bestehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die auf die Hochschule zurückgehenden Infrastrukturmaßnahmen, die sich auch auf das regionale Umfeld der Hochschule ausgewirkt haben, der vergangenen fünf Jahre.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Forschungs- und Third Mission Aktivitäten. 
Die Auswahl der Bereiche ist individuell anpassbar. Neben den aufgeführten Bereichen sind auch die SDGs oder auch die Megatrends dazu geeignet, eine gute Übersicht über die Tätigkeiten und Wirkungsbereiche zu liefern.
 Die Auswahl der Bereiche ist individuell anpassbar. Neben den aufgeführten Bereichen sind auch die SDGs oder auch die Megatrends dazu geeignet, eine gute Übersicht über die Tätigkeiten und Wirkungsbereiche zu liefern.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, auf welche Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sich Forschungsergebnisse oder Third Mission Aktivitäten Ihres Fachbereichs bislang auswirkten (bitte ankreuzen).
Auswirkungen auf den Bereich Gesellschaft:
 Auswirkungen auf den Bereich Gesellschaft:
- Öffentliche Gesundheit und Sicherheit (z. B. Reduzierung von Gesundheitsgefährdungen, Schutz vor Verbrechen)
- Soziale Folgen für Drittländer (z.B. Einfluss auf Einkommen von Personen in Drittländern)
- Klima (z. B. Einfluss auf Ausstoß von Treibhausgasen)
- Verkehr und Energienutzung (z. B. Erhöhung/Reduktion von Treibstoffverbrauch)
- Luftqualität (z. B. Einfluss auf Emissionen von Luftschadstoffen)
- Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen (z. B. Ressourcenschonung)
- Die ökologischen Folgen von Unternehmens- und Verbraucheraktivitäten (z. B.: mehr Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch)
- Die Wahrscheinlichkeit oder das Ausmaß von Umweltrisiken (z. B. Risikominderung des Ausstoßes umweltfremder Organismen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Auswirkungen der Innovation auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft.
Durch die Zusammenstellung der Bereiche, auf die die Innovation sich auswirkt, ist es möglich, Schwerpunkte der Tätigkeit zu identifizieren und Lücken sichtbar zu machen.
 Durch die Zusammenstellung der Bereiche, auf die die Innovation sich auswirkt, ist es möglich, Schwerpunkte der Tätigkeit zu identifizieren und Lücken sichtbar zu machen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, auf welche Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sich Forschungsergebnisse oder Third Mission Aktivitäten Ihres Fachbereichs bislang auswirkten (bitte ankreuzen). 
Auswirkungen auf den Bereich Wirtschaft:
 Auswirkungen auf den Bereich Wirtschaft:
- Einführung und Verbreitung neuer Produktionsverfahren, Technologie und Produkte
- größere Produktivität/Ressourceneffizienz
- Wettbewerbsfähigkeit
- Handel und Investitionsströme, Betriebskosten und Geschäftsbetrieb
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Verbraucher und Haushalte (z. B. auf (Anschaffungs-)kosten, Verbraucherschutz)
- Beschäftigung und Arbeitsmärkte (z. B. Schaffung neuer Arbeitsplätze)
- Spezifische Regionen oder Sektoren (z. B. (Ab-)Schaffung neuer Arbeitsplätze in einzelnen Regionen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtwirtschaftlicher (Zusatz-) Nutzen, der auf den Übergang der an der Hochschule erarbeiteten Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zurückgeht.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie (stichpunktartig) wesentliche Innovationen für die Wirtschaft, die auf die Übertragung von in den letzten fünf Jahren an Ihrem Fachbereich erarbeiteten Erkenntnissen von Forschung und Third Mission zurückzuführen sind.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe des Anteils der Mitarbeitenden, der pro Jahr neue Ideen und Vorschläge für (Projekte im Kontext) Soziale® Innovationen einbringt
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Ihrer Mitarbeiter*innen bringen im Durchschnitt pro Jahr neue Ideen und Vorschläge für Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen ein?
  Antwortoptionen 
  x Prozent
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit, jederzeit Ideen und Vorschläge in Projekten im Kontext Sozialer Innovationen einbringen zu können (z.B. durch betriebliches Vorschlagswesen)
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Existiert bei Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Ideen und Vorschläge für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen einbringen zu können (z.B. durch Vorschlagswesen)?
  Antwortoptionen 
  Ja, Nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit, jederzeit Ideen und Vorschläge in Projekten im Kontext Sozialer Innovationen einbringen zu können (z.B. durch betriebliches Vorschlagswesen)
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Können Ihre Mitarbeiter*innen Ideen und Vorschläge für Projekte zu Sozialen Innovationen einbringen?
  Antwortoptionen 
  ja/nein, Wenn ja: x Prozent
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Verteilung der Personen, die Soziale Innovationen aktiv fördern und vorantreiben über alle Hierarchieebenen hinweg
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Sind die Personen, die Soziale Innovationen aktiv fördern und vorantreiben über alle Hierarchieebenen verteilt?
  Antwortoptionen 
  Ja, Nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeiten zeitliche Freiräume (Lehrdeputatsreduktion oder Freisemestern) zu gewähren, um innovativ tätig zu werden. 
Innovationen sind zeitaufwändig. Insbesondere auch die Nachverfolgung der Wirkungen der Innovation, benötigt Zeit. Gerade Soziale Innovationen wirken in der Regel erst nach einer längeren Zeitspanne. Wenn die Hochschule zeitliche Freiräume gewähren kann, um an innovativen Themen und Sozialen Innovationen zu arbeiten, sind dies Anreize, die sich positiv auf die Generierung von Innovationen insgesamt auswirken und zeigt den Stellenwert der Thematik an der Hochschule.
 Innovationen sind zeitaufwändig. Insbesondere auch die Nachverfolgung der Wirkungen der Innovation, benötigt Zeit. Gerade Soziale Innovationen wirken in der Regel erst nach einer längeren Zeitspanne. Wenn die Hochschule zeitliche Freiräume gewähren kann, um an innovativen Themen und Sozialen Innovationen zu arbeiten, sind dies Anreize, die sich positiv auf die Generierung von Innovationen insgesamt auswirken und zeigt den Stellenwert der Thematik an der Hochschule.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Werden an Ihrer Hochschule zeitliche Freiräume (Lehrdeputatsreduktion oder Freisemester), gewährt, um innovativ tätig zu werden?
  Antwortoptionen 
  Ja, Nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zum jährlichen Anteil der Professor*innen mit Innovationssemester (in Prozent)
Innovationssemester sind derzeit an deutschen Hochschulen nicht vorgesehen. Ähnlich wie ein Forschungsfreisemester wäre es jedoch denkbar, den Wissenschaftler*innen Freiräume zu verschaffen, sich intensiv mit der Skalierung ihrer Ergebnisse/Ideen beschäftigen zu können. So würde es den Forschenden ermöglicht, ihre Idee in die Anwendung zu bringen und so zu einer Innovation werden zu lassen.
 Innovationssemester sind derzeit an deutschen Hochschulen nicht vorgesehen. Ähnlich wie ein Forschungsfreisemester wäre es jedoch denkbar, den Wissenschaftler*innen Freiräume zu verschaffen, sich intensiv mit der Skalierung ihrer Ergebnisse/Ideen beschäftigen zu können. So würde es den Forschenden ermöglicht, ihre Idee in die Anwendung zu bringen und so zu einer Innovation werden zu lassen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie den jährlichen Anteil der Professoren mit Innovationssemester, an.
  Antwortoptionen 
  -
 K
  Indikatorenbeschreibung 
  Umfang der Beteiligung der Hochschulmitglieder in wissenschaftlichen Fachverbänden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor(inn)en ein Amt in einem innerwissenschaftlichen Fachverband/Fachbereichstag/Fachgesellschaft o. ä. innehaben.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gleichzeitige berufliche Tätigkeit in mehr als einem Anstellungsverhältnis, über verschiedene Sektoren hinweg denkbar. 
Der Indikator zeigt die intensive Vernetzung von Hochschule und außerhochschulischer Umwelt an. Durch eine parallele Beschäftigung außerhalb der Hochschule wird ein wechselseitiger Wissens- und Technologietransfer sichergestellt.
Im Kontext Sozialer Innovationen kommt der Vernetzung eine besondere Bedeutung zu. So kann vor allem die Skalierung durch die Arbeit außerhalb der Hochschule vorangetrieben werden.
 Der Indikator zeigt die intensive Vernetzung von Hochschule und außerhochschulischer Umwelt an. Durch eine parallele Beschäftigung außerhalb der Hochschule wird ein wechselseitiger Wissens- und Technologietransfer sichergestellt.
Im Kontext Sozialer Innovationen kommt der Vernetzung eine besondere Bedeutung zu. So kann vor allem die Skalierung durch die Arbeit außerhalb der Hochschule vorangetrieben werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en eine Nebentätigkeit außerhalb des Wissenschaftsbetriebes nachgehen.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Interne Übersicht der vorhandenen Kompetenzen der Wissenschaftler*innen. 
Der Indikator gibt Hinweise darauf, wie das intern in der Hochschule vorhandene Wissen expliziert wird, in dem eine Übersicht vorhanden ist, mit der Wissenschaftler*innen gezielt angesprochen werden können, wenn eine Forschungsfrage von außen an die Hochschule herangetragen wird.
 Der Indikator gibt Hinweise darauf, wie das intern in der Hochschule vorhandene Wissen expliziert wird, in dem eine Übersicht vorhanden ist, mit der Wissenschaftler*innen gezielt angesprochen werden können, wenn eine Forschungsfrage von außen an die Hochschule herangetragen wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es eine interne Übersicht der vorhandenen Kompetenzen (Schwerpunkte) der Forschenden gibt. (um Ansprechpartnern aus der Wirtschaft/Gesellschaft schneller passende Ansprechpartner nennen zu können).
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen als Invited lecture/Keynote.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl bestehender, schriftlich fixierter Kooperationsvereinbarungen sowie die Anzahl an Kooperationsvereinbarungen, die sich mit Themen befassen, die zu Sozialen Innovationen führen könnten. 
Kooperationsvereinbarungen lassen auf ein hohes Maß an Verbindlichkeit schließen, was sich bspw. positiv auf die Skalierung und spätere Anwendung von Innovationen auswirkt. Insbesondere bei Sozialen Innovationen ist davon auszugehen, dass Kooperationsvereinbarungen die Wahrscheinlichkeit, dass die Innovation in die Praxis übernommen wird, deutlich steigern.
 Kooperationsvereinbarungen lassen auf ein hohes Maß an Verbindlichkeit schließen, was sich bspw. positiv auf die Skalierung und spätere Anwendung von Innovationen auswirkt. Insbesondere bei Sozialen Innovationen ist davon auszugehen, dass Kooperationsvereinbarungen die Wahrscheinlichkeit, dass die Innovation in die Praxis übernommen wird, deutlich steigern.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Kooperationsvereinbarungen bestehen aktuell an Ihrer Hochschule und in wie vielen Vereinbarungen stehen Themen im Vordergrund, die zu Sozialen Innovationen führen könnten?
  Antwortoptionen 
  Kooperationsvereinbarungen insgesamt, davon mit Bezug zu Sozialen Innovationen
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung und Bewertung der Zusammenarbeit von hochschulexternem Akteuren und Fachbereich bei Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit Ihrer Hochschule/Ihres Fachbereichs mit hochschulexternen Akteuren insgesamt und wie bei Projekten, die im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen stehen?
  Antwortoptionen 
  1=sehr schlecht bis 6=sehr gut
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit einem Partner aus der Politik aus der Region durchgeführt wurden
Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule/Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D) Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Partner aus der Wirtschaft
Sofern möglich sollte noch weiter ausdifferenziert werden in Unternehmenspartner und Kammer/Verband
 Sofern möglich sollte noch weiter ausdifferenziert werden in Unternehmenspartner und Kammer/Verband
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Partner aus der Wirtschaft aus der Region durchgeführt wurden. 
Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule/Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit Verbänden/Kammern in Relation zu Projekten mit Verbänden/Kammern insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projekte in der Region in Kooperation mit Verbänden/Kammern eingebundenen Professor*innen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen in Relation zu Projekten mit einem Unternehmen insgesamt
Durch die Analyse, wie viele der Unternehmenspartner n der Region ansässig sind, lässt sich das regionale Engagement der Hochschule, sowie die Einbindung der Hochschule in das regionale Innovationsökosystem überprüfen.
 Durch die Analyse, wie viele der Unternehmenspartner n der Region ansässig sind, lässt sich das regionale Engagement der Hochschule, sowie die Einbindung der Hochschule in das regionale Innovationsökosystem überprüfen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projekte in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen eingebundenen Professor*innen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in Projekte mit Unternehmen eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit NGO in Relation zu Projekten mit NGO insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit hochschuexternem Partner in Relation zu Pro-jekten mit hochschulexternem Partner insgesamt
Durch die Analyse, wie viele der hochschulexternen Partner je Akteursgruppe in der Region ansässig sind, lässt sich das regionale Engagement der Hochschule, sowie die Einbindung der Hochschule in das regionale Innovationsökosystem überprüfen. Sofern möglich, ist es sinnvoll, die Akteursgruppen noch weiter auszudifferenzieren.
 Durch die Analyse, wie viele der hochschulexternen Partner je Akteursgruppe in der Region ansässig sind, lässt sich das regionale Engagement der Hochschule, sowie die Einbindung der Hochschule in das regionale Innovationsökosystem überprüfen. Sofern möglich, ist es sinnvoll, die Akteursgruppen noch weiter auszudifferenzieren.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in regionale Projekte mit zivilgesellschaftlichem Partner eingebundenen Professor*innen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in Projekte mit einen zivilgesellschaftlichen Partner eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl eingebundene Professor*innen in Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner insgesamt
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl eingebundene Professor*innen in Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner insgesamt
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Partner aus der Zivilgesellschaft
Sofern möglich, sollten die Projekte noch nach Partner weiter ausdifferenziert werden. Der Indikator gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule, bzw. der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist und wie ausgeprägt das regionale Engagement der Einrichtung ist.
 Sofern möglich, sollten die Projekte noch nach Partner weiter ausdifferenziert werden. Der Indikator gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule, bzw. der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist und wie ausgeprägt das regionale Engagement der Einrichtung ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl eingebundene Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen aus der Region
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Professor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit einem zivilgesellschaftlichen Partner eingebunden war (in den vergangenen fünf Jahren)? 
Eingebunden in Projekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt:
Bitte unterscheiden Sie, sofern möglich in Projekte mit
Kommunen/öffentliche Verwaltung aus der Region
NGO aus der Region
NPO aus der Region
 Eingebunden in Projekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt:
Bitte unterscheiden Sie, sofern möglich in Projekte mit
Kommunen/öffentliche Verwaltung aus der Region
NGO aus der Region
NPO aus der Region
 Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO pro Wissenschaftler, an.
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Partner aus der Zivilgesellschaft (z.B. NGO, NPO, Stiftung) aus der Region durchgeführt wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit Schulen/Kindergärten in Relation zu Projekten mit Schulen/Kindergärten insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit Schulen/Kindergärten.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit NGO eingebundenen Professor*innen (Köpfe).
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit NGO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl eingebundene Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO aus der Region
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Profesor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationenmit NGO aus der Region (letzten 5 Jahre)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit NPO in Relation zu Projekten mit NPO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit NPO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO aus der Region eingebunden sind
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Profesor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO aus der Region (letzten 5 Jahre)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Projekte in der Region in Kooperation mit Religionsgemeinschaften in Relation zu Projekten mit Religionsgemeinschaften insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projekte in der Region in Kooperation mit Religionsgemeinschaften eingebundenen Professor*innen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit Religionsgemeinschaften.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft eingebundenen Professor*innen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Kooperationsprojekten mit einem Partner aus der Wirtschaft insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Verbänden oder Kammern eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf.Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
 Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Verbänden oder Kammern insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit Verbänden oder Kammern pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Professor*innen, die in Projekte mit einem Unternehmen eingebunden sind.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit Unternehmen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit einem Partner aus der Wirtschaft pro Wissenschaftler*in. Der Indikator gibt einen Hinweis auf die Intensität, mit der Projekte durchgeführt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
Davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit NGO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit zivilgesellschaftlichem Partner eingebundenen Professor*innen (Kopfzahl)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Kooperationsprojekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gabe es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gibt es an Ihrer Hochschule pro Wissenschaftler*in?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO gab es an Ihrem Fachbereich in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wieviele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO gibt es an Ihrem Fachbereich pro Wissenschaftler*in
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl an Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit zivilgesellschaftlichem Partner pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen an denen ein zivilgesellschaftlicher Partner beteiligt war, gab es an Ihrem Fachbereich pro Wissenschaftler*in?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Schulen/Kindergärten pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Schulen/Kindergärten
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Schulen/Kindergärten eingebundenen Professor*innen (Kopfzahl)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Kommunen eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Kommunen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO gab es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, einer, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit NGO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit NPO eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit NPO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit NPO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Religionsgemeinschaften
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Religionsgemeinschaften eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit Religionsgemeinschaften pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt. 
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit zivilgesellschaftlichem Partner pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Projekten im Zeitverlauf. 
Der Indikator gibt an, wie viele Projekte die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren durchgeführt haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit Projektakquise und Projektdurchführung zu. Die Aufschlüsselung der Projekte nach Partner bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Partner Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Der Indikator gibt an, wie viele Projekte die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren durchgeführt haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit Projektakquise und Projektdurchführung zu. Die Aufschlüsselung der Projekte nach Partner bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Partner Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft zwischen den Jahren 20XX und 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner zwischen den Jahren 20XX und 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner zwischen den Jahren 20XX und 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe, ob Kooperationen evaluiert werden. 
Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Evaluationen können dabei helfen, die Stärken und Schwächen von durchgeführten Kooperationen zu eruieren und die Erkenntnisse in künftige Verträge und Projekte einfließen zu lassen, wodurch es zu einer qualitativen Verbesserung kommen kann.
 Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Evaluationen können dabei helfen, die Stärken und Schwächen von durchgeführten Kooperationen zu eruieren und die Erkenntnisse in künftige Verträge und Projekte einfließen zu lassen, wodurch es zu einer qualitativen Verbesserung kommen kann.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie Sie Kooperationen mit wirtschaftlichen und / oder zivilgesellschaftlichen Partnern unterstützen: 
 - Hochschulweite Standards für Kooperationen (Regeln, Musterverträge etc.)
- Evaluation von Kooperationen
- individuelle Anreizsysteme für Kooperationen (z.B. Zulagen, Freistellungen etc.)
- Eine Kultur des Ermöglichens
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe, ob es individuelle Anreizsysteme für Kooperationen gibt. 
Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Anreizsysteme unterstützen die Professor*innen in der Aufnahme von Kooperationen und können gezielt genutzt werden, um Kooperationen zu fördern.
 Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Anreizsysteme unterstützen die Professor*innen in der Aufnahme von Kooperationen und können gezielt genutzt werden, um Kooperationen zu fördern.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie Sie Kooperationen mit wirtschaftlichen und / oder zivilgesellschaftlichen Partnern unterstützen: 
 - Hochschulweite Standards für Kooperationen (Regeln, Musterverträge etc.)
- Evaluation von Kooperationen
- individuelle Anreizsysteme für Kooperationen (z.B. Zulagen, Freistellungen etc.)
- Eine Kultur des Ermöglichens
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Schaffung einer hochschulinternen Offenheit gegenüber Neuerungen und Ideen. 
Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule Kooperationen fördert und ermöglicht. Eine offene Grundhaltung gegenüber Neuerungen und Ideen kann das Kooperationsklima positiv beeinflussen. In einer Kultur des Ermöglichens zeigt sich eine Wertschätzung gegenüber Aktivitäten im Bereich der Third Mission.
 Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule Kooperationen fördert und ermöglicht. Eine offene Grundhaltung gegenüber Neuerungen und Ideen kann das Kooperationsklima positiv beeinflussen. In einer Kultur des Ermöglichens zeigt sich eine Wertschätzung gegenüber Aktivitäten im Bereich der Third Mission.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie Sie Kooperationen mit wirtschaftlichen und / oder zivilgesellschaftlichen Partnern unterstützen. 
 - Hochschulweite Standards für Kooperationen (Regeln, Musterverträge etc.)
- Evaluation von Kooperationen
- individuelle Anreizsysteme für Kooperationen (z.B. Zulagen, Freistellungen etc.)
- Eine Kultur des Ermöglichens
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung, welche weiteren Maßnahmen seitens der Hochschule ergriffen werden, um Third Mission / Soziale Innovationen zu unterstützen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche weiteren Maßnahmen an Ihrer Hochschule ergriffen werden, um Kooperationen zu ermöglichen
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe, ob es Standards für die Durchführung von Kooperationen gibt. 
Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Dazu zählen beispielsweise Musterverträge oder Regeln, wie eine Kooperation durchgeführt werden kann. Durch Standards werden Verfahren beschleunigt, eine Evaluation ermöglicht und sichergestellt, dass relevante Aspekte (bspw. Wahrung der DSGVO, IP-Rechte) in der Zusammenarbeit berücksichtigt werden.
 Der Indikator gibt Hinweise darauf, inwiefern die Hochschule bei Kooperationen unterstützend tätig wird. Dazu zählen beispielsweise Musterverträge oder Regeln, wie eine Kooperation durchgeführt werden kann. Durch Standards werden Verfahren beschleunigt, eine Evaluation ermöglicht und sichergestellt, dass relevante Aspekte (bspw. Wahrung der DSGVO, IP-Rechte) in der Zusammenarbeit berücksichtigt werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie Sie Kooperationen mit wirtschaftlichen und / oder zivilgesellschaftlichen Partnern unterstützen: 
 - Hochschulweite Standards für Kooperationen (Regeln, Musterverträge etc.)
- Evaluation von Kooperationen
- individuelle Anreizsysteme für Kooperationen (z.B. Zulagen, Freistellungen etc.)
- Eine Kultur des Ermöglichens
 Antwortoptionen 
  -
 L
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit, das Lehrdeputat durch Aktivitäten im Bereich der Forschung und / oder Third Mission und/oder Soziale Innovationen zu reduzieren. 
Insbesondere für Hochschulen für angewandte Wissenschaften relevant. Das Lehrdeputat an HAW ist im Vergleich zu Universitäten doppelt so hoch. Um eine adäquate Zeit in Forschung und Third Mission investieren zu können, ist daher eine Reduktion des Lehrdeputats notwendig. Der Indikator liefert Hinweise darauf, ob eine entsprechende Struktur und Strategie an den Hochschulen vorliegt.
 Insbesondere für Hochschulen für angewandte Wissenschaften relevant. Das Lehrdeputat an HAW ist im Vergleich zu Universitäten doppelt so hoch. Um eine adäquate Zeit in Forschung und Third Mission investieren zu können, ist daher eine Reduktion des Lehrdeputats notwendig. Der Indikator liefert Hinweise darauf, ob eine entsprechende Struktur und Strategie an den Hochschulen vorliegt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche Voraussetzungen von den Professor*innen erfüllt werden müssen, um eine Reduktion des Lehrdeputats für Forschung/Third Mission oder Soziale Innovationen zu erhalten (z.B. Einwerbung eines bestimmten Drittmittelvolumens).
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der ECTS, die mindestens im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes im Studiengang vergeben werden können.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele ECTS mindestens im Rahmen von Lehrforschungsprojekten/Projektarbeiten erworben werden müssen. Bitte geben Sie bei mehr als einem Studienprogramm je Abschlussniveau die Bandbreite (X bis Y) an. 
 - Auf Bachelorebene
- Auf Masterebene
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Lehrforschungsprojekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen im vergangenen Jahr an der Hochschule durchgeführt wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Lehrforschungsprojekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen wurden im letzten Jahr an Ihrem Fachbereich/Ihrer Fakultät durchgeführt?
  Antwortoptionen 
  0, 1-2, 3-4, 5-10, >10
 M
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Anzahl der in den letzten drei Jahren in Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen Multiplikatoren (Personen, Institutionen).
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Multiplikatoren (Personen, Institutionen) wurden in den letzten drei Jahren in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5,>5,>10,>20
 N
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl nachhaltiger wirtschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen (besteht seit mind. 3 Jahren)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie groß ist die Anzahl nachhaltiger wirtschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen, die seit mind. drei Jahren bestehen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil von Kooperationen, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig mit einem Partner aus der Wirtschaft durchgeführt werden im Verhältnis zu Kooperationen insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, mit wie vielen Partnern aus der Wirtschaft Sie in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) Projektkooperationen durchführten und mit wie vielen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Kooperationsprojekte durchführten Bitte schätzen Sie die Anzahl gegebenenfalls.
 - Anzahl Partner aus der Wirtschaft insgesamt
- Anzahl Partner mit denen in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchgeführt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zu welchen der UN-Nachhaltigkeitsziele, die jeweilige Soziale Innovation/das Projekt beitrug. 
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind eine Möglichkeit, die Themen zu identifizieren, die mit der Sozialen Innovation adressiert werden. Alternativen sind auch die Megatrends oder weitere übergeordnete Kategorien. Die Auflistung hilft dabei, die Themen zu identifizieren, mit denen der Fachbereich sich intensiv beschäftigt und ggf. sogar über Jahre hinweg Kompetenzen aufgebaut hat. Eine Ausweisung der Themen kann bei der Anbahnung von Kooperationen, bei der Außendarstellung und bei der Projektakquise behilflich sein.
 Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind eine Möglichkeit, die Themen zu identifizieren, die mit der Sozialen Innovation adressiert werden. Alternativen sind auch die Megatrends oder weitere übergeordnete Kategorien. Die Auflistung hilft dabei, die Themen zu identifizieren, mit denen der Fachbereich sich intensiv beschäftigt und ggf. sogar über Jahre hinweg Kompetenzen aufgebaut hat. Eine Ausweisung der Themen kann bei der Anbahnung von Kooperationen, bei der Außendarstellung und bei der Projektakquise behilflich sein.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Zu welchem der aufgeführten UN-Nachhaltigkeitsziele hat die/haben die Soziale(n) Innovation(en) in welchem Ausmaß beigetragen? 
  Antwortoptionen 
  Vorgabe der UN-Nachhaltigkeitsziele zum Ankreuzen.
  Indikatorenbeschreibung 
  Bestandsaufnahme zu Gründung und Nachhaltigkeit von Start-Ups und Spin-Offs mit Bezug zu Sozialen Innovationen (Fortbestand 5 Jahre nach Gründung).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Spin-Offs und Start-Ups mit Bezug zu Sozialen Innovationen wurden in den vergangenen zehn Jahren an Ihrer Hochschule gegründet? Wie viele davon bestehen seit mindestens fünf Jahren?
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe, wie viele Unternehmensgründungen von (ehemaligen) Hochschulangehörigen noch fünf Jahre nach Gründung bestehen.
Die Besonderheit bei Spin-offs ist, dass sich die Idee zur Gründung, explizit auf an der Hochschule entwickeltes geistiges Eigentum (z.B. ein entwickeltes Produkt) stützt.
 Die Besonderheit bei Spin-offs ist, dass sich die Idee zur Gründung, explizit auf an der Hochschule entwickeltes geistiges Eigentum (z.B. ein entwickeltes Produkt) stützt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie den Namen und wenn möglich Sitz der Spin-offs an, die vor mehr als fünf Jahren von Mitgliedern Ihrer Hochschule gegründet wurden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Dauer in Jahren in denen am Fachbereich zum Thema der Sozialen Innovation gearbeitet wurde.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Seit wie vielen Jahren wird an Ihrem Fachbereich zu Themen mit Bezug zu Sozialen Innovationen gearbeitet? Wenn Sie zu mehr als einem Thema arbeiten, geben Sie bitte die Dauer je Thema an.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Summe der Laufzeiten aller Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen des Fachbereichs
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie hoch ist die Summe der Laufzeiten aller Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen Ihres Fachbereichs?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Kooperationen, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig mit einem Partner aus der Wirtschaft durchgeführt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, mit wie vielen Partnern aus der Wirtschaft Sie in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) Projektkooperationen durchführten und mit wie vielen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Kooperationsprojekte durchführten Bitte schätzen Sie die Anzahl gegebenenfalls.
 - Anzahl Partner aus der Wirtschaft insgesamt
- Anzahl Partner mit denen in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchgeführt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl nachhaltiger zivilgesellschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen (besteht seit mind. 3 Jahren)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie groß ist die Anzahl nachhaltiger zivilgesellschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen, die seit mind. 3 Jahren bestehen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil von Kooperationen, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig mit einem Partner aus der Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, mit wie vielen zivilgesellschaftlichen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) Projektkooperationen durchführten und mit wie vielen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchführten Bitte schätzen Sie die Anzahl gegebenenfalls.
 - Anzahl zivilgesellschaftliche Partner insgesamt
- Anzahl Partner mit denen in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchgeführt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Kooperationen, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig meinem einem Partner aus der Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, mit wie vielen zivilgesellschaftlichen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) Projektkooperationen durchführten und mit wie vielen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchführten Bitte schätzen Sie die Anzahl gegebenenfalls.
 - Anzahl zivilgesellschaftliche Partner insgesamt
- Anzahl Partner mit denen in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchgeführt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Anzahl der Partner, die in den vergangenen drei Jahren in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen wurden.
Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Partner gibt einen Hinweis auf die Breite des Netzwerkes der Hochschule und ihre Integration in das Innovationsökosystem.
 Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Partner gibt einen Hinweis auf die Breite des Netzwerkes der Hochschule und ihre Integration in das Innovationsökosystem.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Partner wurden in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen, in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, einer, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Gesamtzahl der dokumentierten Außenkontakte von Hochschulmitgliedern mit Hochschulexternen zum Zwecke von Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Mit wievielen externen Partnern haben Sie und andere Professor*innen Ihres Fachbereichs insgesamt in den letzten drei Jahren an Projekten zu sozialen Innovationen gearbeitet (in Form von gemeinsamen Publikationen, (kooperativen) Promotionen, Abschlussarbeiten, Kooperationsvereinbarungen)
  Antwortoptionen 
  keine, <5, >5
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Anzahl möglicher Partner*innen, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geeignet sind (Kompetenz, Flexibilität, Innovativität)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Auf wieviele externe Partner können Sie problemlos zurückgreifen, wenn es um die Umsetzung von Projekten mit Sozialen Innovationen geht?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5,>5,>10,>20
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl an Firmen im Netzwerk, die für Soziale Innovationen relevant sind
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie hoch ist die Anzahl an Firmen im Netzwerk, die für Soziale Innovationen relevant sind?
  Antwortoptionen 
  Frimen <10, <20, <30, <40, <50, >50
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl Geschäftspartner, die den Anforderungen von Projekten im Kontext Sozialer Innovationen gerecht werden oder von der Thematik betroffen sind
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Auf wie viele Geschäftspartner, Kontakte, Nutzer/Betroffene können Sie bei der Durchführung von Sozial-Innovationsprojekten zurückgreifen, die den besonderen Anforderungen solcher Projekte gerecht werden oder von der Thematik betroffen sind?
  Antwortoptionen 
  Geschäftspartner <10, <20, <30, <40, <50, >50 Kontakte <10, <20, <30, <40, <50, >50 Nutzer/Betroffene <10, <20, <30, <40, <50, >50
  Indikatorenbeschreibung 
  Eingebundensein in innerwissenschaftliche Netzwerke. 
Der Indikator gibt an, wie intensiv die Professor*innen über Netzwerke, Beiräte und Arbeitskreise sowie Wissenscluster und weitere Formen institutionalisierter Vernetzung im Kontakt mit der scientific community stehen.
 Der Indikator gibt an, wie intensiv die Professor*innen über Netzwerke, Beiräte und Arbeitskreise sowie Wissenscluster und weitere Formen institutionalisierter Vernetzung im Kontakt mit der scientific community stehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor(inn)en sich in einer der unten genannten Variante innerwissenschaftlicher Vernetzung engagieren. Bitte zählen Sie dabei nur institutionalisierte Netzwerke keine informellen Netzwerke. Schätzen Sie den Anteil gegebenenfalls. 
 - Innerwissenschaftliches Netzwerk, Beirat, Arbeitskreis
- Wissenscluster
- sonstige Form institutionalisierter wissenschaftlicher Vernetzung und zwar:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage ob Kontakte der Hochschule / des Fachbereichs zu Unternehmen, Verbänden und Organisationen in Hinblick auf Soziale Innovationen gepflegt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Pflegen Sie als Hochschule / als Fachbereich aktiv regelmäßig Kontakte zu anderen Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen in Hinblick auf Soziale Innovationen; auch über das Alltagsgeschäft hinaus?
  Antwortoptionen 
  ja, nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der in einem unternehmsweiten Pool vorhandenen Nutzer / Betroffenen, auf die für F&E-Studien mit Bezug zu Sozialen Innovationen zurückgegriffen werden kann
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Auf wie viele Geschäftspartner, Kontakte, Nutzer/Betroffene können Sie bei der Durchführung von Sozial-Innovationsprojekten zurückgreifen, die den besonderen Anforderungen solcher Projekte gerecht werden oder von der Thematik betroffen sind?
  Antwortoptionen 
  Geschäftspartner <10, <20, <30, <40, <50, >50 Kontakte <10, <20, <30, <40, <50, >50 Nutzer/Betroffene <10, <20, <30, <40, <50, >50
  Indikatorenbeschreibung 
  Bestandsaufnahme zur Pflege informeller Netzwerke zu Themen im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Gibt es bei Ihnen Bestandsaufnahmen oder Routinen zur Pflege informeller Netzwerke zu Themen im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen?
  Antwortoptionen 
  Ja/Nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl potenzieller Partner des Fachbereichs für Soziale Innovationen im Kontakte-Netzwerk des Fachbereichs 
Verfügt der Fachbereich bereits über eine hohe Anzahl potentieller Partner, die für Projekte / Themen eingebunden werden können, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten, verringert dies die Zeitdauer und Hürden, einen (Umsetzungs-)Partner ausfindig zu machen. Wird in verschiedenen Kontexten auf die selben Partner zurückgegriffen, baut dies zudem eine Vertrauensbasis auf, die sich vorteilhaft auf die internen Arbeitsabläufe abwirkt.
 Verfügt der Fachbereich bereits über eine hohe Anzahl potentieller Partner, die für Projekte / Themen eingebunden werden können, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten, verringert dies die Zeitdauer und Hürden, einen (Umsetzungs-)Partner ausfindig zu machen. Wird in verschiedenen Kontexten auf die selben Partner zurückgegriffen, baut dies zudem eine Vertrauensbasis auf, die sich vorteilhaft auf die internen Arbeitsabläufe abwirkt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele potenzielle Partner, die für Themen im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen stehen, haben Sie in Ihrem Netzwerk?
  Antwortoptionen 
  >10, >25, >50, >100
  Indikatorenbeschreibung 
  Eingebundensein in Wissenscluster. Der Indikator gibt an, wie intensiv die Professor*innen über Wissenscluster im Kontakt mit der scientific community stehen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor(inn)en sich in einer der unten genannten Variante innerwissenschaftlicher Vernetzung engagieren. Bitte zählen Sie dabei nur institutionalisierte Netzwerke keine informellen Netzwerke. Schätzen Sie den Anteil gegebenenfalls.
 - Innerwissenschaftliches Netzwerk, Beirat, Arbeitskreis
- Wissenscluster
- sonstige Form institutionalisierter Wissenschaftlicher Vernetzung und zwar:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Eingebundensein in sonstige Formen wissenschaftlicher Vernetzung. 
Der Indikator gibt an, wie intensiv die Professor*innen über sonstige Formen institutionalisierter wissen-schaftlicher Vernetzung im Kontakt mit der scientific community stehen.
 Der Indikator gibt an, wie intensiv die Professor*innen über sonstige Formen institutionalisierter wissen-schaftlicher Vernetzung im Kontakt mit der scientific community stehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor(inn)en sich in einer der unten genannten Variante innerwissenschaftlicher Vernetzung engagieren. Bitte zählen Sie dabei nur institutionalisierte Netzwerke keine informellen Netzwerke. Schätzen Sie den Anteil gegebenenfalls. 
 - Innerwissenschaftliches Netzwerk, Beirat, Arbeitskreis
- Wissenscluster
- sonstige Form institutionalisierter Wissenschaftlicher Vernetzung und zwar:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibende Angaben über die Vernetzung der Unternehmen im regionalen Innovationsökosystem
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die Vernetzung der Unternehmen im regionalen Innovationsökosystem.
  Antwortoptionen 
  -
 Ö
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil der Arbeitsstunden für Öffentlichkeitsarbeit, die auf Soziale Innovationen entfielen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viel Prozent der Arbeit der Abteilung für Öffentlichkeit entfallen im Durchschnitt pro Jahr auf Kommunikationstätigkeiten im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen, die in der Hochschule entwickelt wurden?
  Antwortoptionen 
  <1 Prozent <5 Prozent, <10 Prozent, <20 Prozent, 20% und mehr
 P
  Indikatorenbeschreibung 
  Erteilte Patente für Erfindungen, die nach dem Arbeitnehmererfindergesetz der Hochschule gemeldet wurden - unabhängig davon, ob die Erfindung von Hochschule oder Erfinder*in "privat" angemeldet wird.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
 - Anzahl der von den Mitarbeitern der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Erteilte Patente für Erfindungen, die nach dem Arbeitnehmererfindergesetz der Hochschule gemeldet wurden pro Professor*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte machen Sie für die Jahre 20XX–20XX die folgenden Angaben zu Erfindungen und Schutzrechten: 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 - Anzahl der von den Mitarbeitern der Hochschule gemeldeten Erfindungen
- Anzahl der erteilten Patente (nur ein Patent pro Erfindung zählen)
- Anzahl der sonstigen schöpferischen Arbeiten, für die andere Schutzrechte (z.B. Copyrights, Marken) erteilt wurden.
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule/an Ihrem Fachbereich im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Professor*innen, die als Gutachter*innen bestellt sind.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Frage 1: Wie viele Professor(inn)en sind derzeit als Fachgutachter bei der Vergabe von „peer reviewed“ Drittmitteln (z.B. DFG, BMBF, EU und weitere Fördergeber) bestellt?
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Professor*innen, die als Fachgutachter*innen zur Vergabe von Drittmitteln bestellt sind
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Professor(inn)en sind derzeit als Fachgutachter bei der Vergabe von „peer reviewed“ Drittmitteln (z.B. DFG, BMBF, EU und weitere Fördergeber) bestellt?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  VZÄ der Mitarbeitenden, aus Drittmittel finanziert. 
Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent. 
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
 Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
- Professor(inn)en insgesamt
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Haushaltsstellen)
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Drittmittelstellen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vollzeitäquivalente der Mitarbeitenden, aus Haushaltsmitteln finanziert. 
Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent. 
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
 Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
- Professor(inn)en insgesamt
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Haushaltsstellen)
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Drittmittelstellen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Vollzeitäquivalente des zur Verfügung stehendes Personals zur administrativen Begleitung von Forschung und Third Mission in Transferstelle und im Vizepräsidium für Third Mission/Transfer und Forschung. Es ist davon auszugehen, dass auch Soziale Innovationen von Mitarbeitenden in diesen Stellen begleitet werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Mit wie viel Personal (VZÄ) ist (falls vorhanden) die Transferstelle und/oder das Vizepräsidium/Prorektorat für Forschung/Third Mission (Transfer) ausgestattet?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vollzeitäquivalente der Professor*innen
Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Für die Durchführung von Forschung und Third Mission ist es notwendig, über Personal für die Durchführung von Forschung und Third Mission zu verfügen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr XXXX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent. 
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
 Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Getrennt ausgewiesen nach:
- Professor(inn)en insgesamt
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Haushaltsstellen)
- Sofern an Ihrer Hochschule vorhanden: sonstiges wissenschaftliches Personal (Drittmittelstellen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einstellung zu Kooperationen: Einordnung der Aufgeschlossenheit des Personals gegenüber Kooperationen im Rahmen von Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie aufgeschlossen sind die Fachbereichsmitglieder (Professor*innen und wiss. Mitarbeitende) gegenüber (Projekten) zu Sozialen Innovationen? 
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=gar nicht aufgeschlossen bis 6=sehr aufgeschlossen
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung der Bereitschaft der Geschäftsleitung bzw. des Führungspersonals sich auf Neues einzulassen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie hoch ist Ihre Bereitschaft (der Geschäftsleitung/Führungspersonal), sich auf etwas Neues (neue Themen, neue Partner, neue Methoden) einzulassen?
  Antwortoptionen 
  1=gering ausgeprägt bis 10=stark ausgeprägt
  Indikatorenbeschreibung 
  Wissen über Eigeninitiative der Mitarbeitenden, sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wich hoch ist das Maß an Eigeninitiative der Mitarbeitenden, sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen?
  Antwortoptionen 
  Skala von 0= nicht vorhanden bis 5= sehr hoch
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung der Einstellung der Mitarbeitenden gegenüber Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie bewerten Ihre Mitarbeiter*innen Soziale Innovationen?
  Antwortoptionen 
  1=sehr negativ bis 10=sehr positiv
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung der Aufgeschlossenheit gegenüber Kooperationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie aufgeschlossen sind Sie gegenüber Kooperationen mit Hochschulen?
  Antwortoptionen 
  1=gar nicht aufgeschlossen bis 10=sehr aufgeschlossen
  Indikatorenbeschreibung 
  Maßnahmen zur Steigerung der Motivation der Mitarbeitenden, weil sie im Unternehmen gesellschaftlich nützliche Arbeit leisten
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Gibt es bei Ihnen Maßnahmen zur Steigerung der Motivation der Mitarbeitenden, weil sie im Unternehmen für die Gesellschaft nützliche Arbeit leisten?
  Antwortoptionen 
  ja/nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Einschätzung, wie offen die Fachbereichsmitglieder Neuem gegenüber sind.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie offen sind die Fachbereichsmitglieder (Professor*innen und wiss. Mitarbeitende) gegenüber Neuem (z.B. neuen Themen, neuen Herausforderungen, neuen Kooperationen)?
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=gar nicht offen bis 6=sehr offen
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Offenheit der Geschäftsleitung gegenüber Neuem, auch, wenn ggf. keine materiellen Ziele damit erreicht werden können
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie offen ist die Geschäftsleitung gegenüber Neuem, auch, wenn ggf. keine materiellen Ziele damit erreicht werden können, eingestellt?
  Antwortoptionen 
  Skala: 1 gar nicht offen - 5 sehr offen
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung der Offenheit gegenüber Neuem der Mitarbeitenden
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie hoch schätzen Sie die Offenheit der Mitarbeitenden gegenüber Neuem ein?
  Antwortoptionen 
  Skala von 0= nicht vorhanden bis 5=sehr hoch
  Indikatorenbeschreibung 
  Einstellung zu Transfer: Einordnung der Relevanz des Transfers von Forschungsergebnisse in die Praxis
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie wichtig ist den Fachbereichsmitgliedern (Professor*innen und wiss. Mitarbeitende) der Transfer ihrer Forschungsergebnisse in die Praxis?
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=sehr unwichtig bis 6=sehr wichtig
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung der Relevanz des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Als wie wichtig würden Sie die Relevanz des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis einordnen?
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=sehr unwichtig bis 6=sehr wichtig
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der politischen Rahmenbedingungen für Soziale Innovationen im regionalen Innovationssystem.
  Facette 
   Datenquelle 
  Politik
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  -
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe von eingeworbenen Innovationspreisen insgesamt sowie ausdifferenziert nach Preisen für Soziale Innovationen. Aufgrund der Seltenheit von Innovationspreisen, wird der Betrachtungszeitraum auf die vergangenen fünf Jahren ausgedehnt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Innovationspreise für Soziale Innovationen wurden von Mitgliedern Ihres Fachbereiches/Ihrer Fakultät in den vergangenen fünf Jahren eingeworben?
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Nach anderen als ausschließlich Wissenschaftlichen Kriterien vergebene Preise und Auszeichnungen (mit oder ohne Geldpreis) für die im Rahmen des Dienstes erbrachten Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte listen Sie auf, wie viele Wissenschafts-, Innovations- und Weiterbildungs-Preise (d.h. ohne Lehrpreise) Ihre Professor*innen in den letzten fünf Jahren erhalten haben.
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Wissenschaftspreise
- Weiterbildungspreise
- Innovationspreise
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe von eingeworbenen Innovationspreisen insgesamt sowie ausdifferenziert nach Preisen für Soziale Innovationen. Aufgrund der Seltenheit von Innovationspreisen, wird der Betrachtungszeitraum auf die vergangenen fünf Jahren ausgedehnt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Innovationspreise haben Sie in den vergangenen 5 Jahren gewonnen? Wie viele davon für eine Soziale Innovation?
  Antwortoptionen 
  Innovationspreise insgesamt x, davon explizit für Soziale Innovationen x
  Indikatorenbeschreibung 
  Nach anderen als ausschließlich Wissenschaftlichen Kriterien vergebene Preise und Auszeichnungen (mit oder ohne Geldpreis) für die im Rahmen des Dienstes erbrachte Weiterbildung vergeben werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte listen Sie auf, wie viele Wissenschafts-, Innovations- und Weiterbildungs-Preise (d.h. ohne Lehrpreise) Ihre Professor*innen in den letzten fünf Jahren erhalten haben.
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Wissenschaftspreise
- Weiterbildungspreise
- Innovationspreise
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Von einem wissenschaftlichen Gremium für wissenschaftliche Leistungen vergebene Preise und Auszeichnungen (mit oder ohne Geldpreis).
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte listen Sie auf, wie viele Wissenschafts-, Innovations- und Weiterbildungs-Preise (d.h. ohne Lehrpreise) Ihre Professor*innen in den letzten fünf Jahren erhalten haben. 
Insgesamt…
Davon…
Weiterbildungspreise Innovationspreise 
 Insgesamt…
Davon…
- Wissenschaftspreise
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen
Zur korrekten Einschätzung der IST-Situation hinsicherlich Sozialer Innovationen ist es notwendig, neben der Anzahl, auch den Anteil dieser Projekte, bemessen an Forschungs-und Entwicklungsprojekten insgesamt zu betrachten. Zur Prüfung der Nachhaltigkeit der Projekte kann auf die Laufzeit geachtet werden. Regionales Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem lässt sich prüfen, in dem geprüft wird, wie viele Projekte einen Regionalbezug aufweisen und welche Partner involviert sind.
 Zur korrekten Einschätzung der IST-Situation hinsicherlich Sozialer Innovationen ist es notwendig, neben der Anzahl, auch den Anteil dieser Projekte, bemessen an Forschungs-und Entwicklungsprojekten insgesamt zu betrachten. Zur Prüfung der Nachhaltigkeit der Projekte kann auf die Laufzeit geachtet werden. Regionales Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem lässt sich prüfen, in dem geprüft wird, wie viele Projekte einen Regionalbezug aufweisen und welche Partner involviert sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule / Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt?
A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt?
B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren?
C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf?
D) Wie viele davon mit einem
a. Partner aus der Wirtschaft,
b. Partner aus der Zivilgesellschaft,
c. Partner aus der Politik,
d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)? 
 A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt?
B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren?
C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf?
D) Wie viele davon mit einem
b. Partner aus der Zivilgesellschaft,
c. Partner aus der Politik,
d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen in vergangenen fünf Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule mit Bezug zu Sozialen Innovationen durchgeführt? Wie viele davon führten tatsächlich zu einer Sozialen Innovation?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil eingebundener Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie den Anteil der Professor*innenan, die in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen eingebunden sind.
  Antwortoptionen 
  x%
  Indikatorenbeschreibung 
  Projekte in Relation zur Anzahl der Professor*innen (VZÄ) 
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch Projekte (gesamt) an. Die Projekte können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Projekten im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Projekten, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch Projekte (gesamt) an. Die Projekte können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Projekten im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Projekten, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  1. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über eine hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte, innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden. 
2. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
3. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
4. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
3. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
4. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projekte in Relation zur Anzahl der Wissenschaftler*in (inkl. Drittmittelpersonal, VZÄ). 
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch Projekte (gesamt) an. Die Projekte können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Projekten im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Projekten, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch Projekte (gesamt) an. Die Projekte können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Projekten im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Projekten, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  1. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele aus Drittmitteln oder über eine hochschuleigene Forschungsförderung finanzierte, innerwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Jahr 20XX durchgeführt wurden. 
2. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
3. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
4. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
3. Frage: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
4. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professor*innen, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der an der Hochschule bzw. am Fach durchgeführten kooperativen Promotionen in einem Zeitraum von drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung, Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele kooperative Promotionen in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) wahlweise Kalender oder akademische Jahre) abgeschlossen wurden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der an der Hochschule bzw. am Fach durchgeführten kooperativen Promotionen in einem Zeitraum von drei Jahren – relativiert durch die VZÄ der Professor*innen der Hochschule bzw. des Fachbereichs.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele kooperative Promotionen in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX, wahlweise Kalender oder akademische Jahre) abgeschlossen wurden. 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX-20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX-20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Professor*innen, die Mitglied im Editorial Board einer Fachzeitschrift sind.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Professor*innen sind derzeit Mitglied in mindestens einem Editorial Board einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift?
  Antwortoptionen 
  -
 Q
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe der Berufserfahrung der Professor*innen in Jahren im Wissenschaftsbetrieb. 
Der Indikator gibt den Erfahrungswert der Professor*innen im Wissenschaftsbetrieb an. Der Indikator gibt Aufschlüsse über die Stabilität des Lehrkörpers, die Zusammensetzung der Professorenschaft und lässt darauf schließen, wie erfahren die Professor*innen bereits im Umgang mit den Ansprüchen aus Lehre und Forschung sind.
 Der Indikator gibt den Erfahrungswert der Professor*innen im Wissenschaftsbetrieb an. Der Indikator gibt Aufschlüsse über die Stabilität des Lehrkörpers, die Zusammensetzung der Professorenschaft und lässt darauf schließen, wie erfahren die Professor*innen bereits im Umgang mit den Ansprüchen aus Lehre und Forschung sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viel Berufserfahrung haben die Professor*innen durchschnittlich…
…außerhalb des Wissenschaftsbetriebes
…im Wissenschaftsbetrieb Bitte schätzen Sie die Angaben gegebenenfalls.
 …außerhalb des Wissenschaftsbetriebes
…im Wissenschaftsbetrieb Bitte schätzen Sie die Angaben gegebenenfalls.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Praktische Qualifikation der Professor*innen als Indikator für die Verbindung zwischen der Hochschule und ihrer Umwelt. 
Langjährige Erfahrungen lassen auf intensive Kontakte in die außerhochschulische Umwelt schließen.
 Langjährige Erfahrungen lassen auf intensive Kontakte in die außerhochschulische Umwelt schließen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viel Berufserfahrung haben die Professor*innen durchschnittlich…
…außerhalb des Wissenschaftsbetriebes
…im Wissenschaftsbetrieb
Bitte schätzen Sie die Angaben gegebenenfalls.
 …außerhalb des Wissenschaftsbetriebes
…im Wissenschaftsbetrieb
Bitte schätzen Sie die Angaben gegebenenfalls.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Formale wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen im Bereich Forschung und Third Mission. 
Die wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen kann als Qualitätsmerkmal für den Bereich Forschung gewertet werden.
 Die wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen kann als Qualitätsmerkmal für den Bereich Forschung gewertet werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Professor*innen (Kopfzahl) waren an Ihrem Fachbereich/an Ihrer Hochschule zum Stichtag 01.12.20XX insgesamt tätig? Wie vielen von ihnen sind promoviert bzw. habilitiert?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Formale wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen im Bereich Forschung und Third Mission. 
Die wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen kann als Qualitätsmerkmal für den Bereich Forschung gewertet werden.
 Die wissenschaftliche Qualifikation der Professor*innen kann als Qualitätsmerkmal für den Bereich Forschung gewertet werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Professor*innen (Kopfzahl) waren an Ihrem Fachbereich/an Ihrer Hochschule zum Stichtag 01.12.20XX insgesamt tätig? Wie vielen von ihnen sind promoviert bzw. habilitiert?
  Antwortoptionen 
  -
 R
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe darüber, wie hoch die Anzahl der in Regionale Projekte eingebundenen Professoren*innen insgesamt ist.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist die Anzahl der in Regionale Projekte eingebundenen Professoren*innen insgesamt?
  Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe ob Routinen zur Risikobeherrschung von Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen existieren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Existieren bei Ihnen Routinen zur Risikobeherrschung von Projekten mit Bezug zu Sozialen Innovationen? Wenn ja, welche?
  Antwortoptionen 
  ja/nein; wenn ja, welche? (Freitext)
 S
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Science-to-Business-Centern / Science Parks, Anzahl der Einrichtungen und Beschreibung 
Der Indikator liefert Hinweise auf den Umfang und die Möglichkeiten der Vernetzung. Science Parks u.ä. bieten eine sehr intensive Form des Austausches.
 Der Indikator liefert Hinweise auf den Umfang und die Möglichkeiten der Vernetzung. Science Parks u.ä. bieten eine sehr intensive Form des Austausches.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, an wie vielen Science-to-Business Centern/Science Parks oder ähnlichem Ihre Hochschule beteiligt ist, wie viele Einrichtungen in den Science-to-Business Centren engagiert sind und inwiefern die Unterstützung gestaltet ist. 
 - Anzahl der Science-to-Business-Center/ Science Parks, an denen die HS bzw. Hochschulmitglieder beteiligt sind
- Anzahl der im Science Park / S2B Center tätigen Einrichtungen
- Angebotene Dienstleistungen der Hochschule im Rahmen des Science Parks / S2B Center (deskriptiv)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Science-to-Business-Centern / Science Parks 
Der Indikator liefert Hinweise auf den Umfang und die Möglichkeiten der Vernetzung.
 Der Indikator liefert Hinweise auf den Umfang und die Möglichkeiten der Vernetzung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, an wie vielen Science-to-Business Center/Science Parks oder ähnlichem Ihre Hochschule beteiligt ist, wie viele Einrichtungen in den Science-to-Business Centren engagiert sind und inwiefern die Unterstützung gestaltet ist.
 - Anzahl der Science-to-Business-Center/ Science Parks, an denen die HS bzw. Hochschulmitglieder beteiligt sind
- Anzahl der im Science Park / S2B Center tätigen Einrichtungen
- Angebotene Dienstleistungen der Hochschule im Rahmen des Science Parks / S2B Center (deskriptiv)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Science-to-Business-Centers / Science Parks. 
Science Parks etc. bieten eine sehr intensive Form des Austausches.
 Science Parks etc. bieten eine sehr intensive Form des Austausches.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, an wie vielen Science-to-Business Center/Science Parks oder ähnlichem Ihre Hochschule beteiligt ist, wie viele Einrichtungen in den Science-to-Business Centren engagiert sind und inwiefern die Unterstützung gestaltet ist.
 - Anzahl der Science-to-Business-Center/ Science Parks, an denen die HS bzw. Hochschulmitglieder beteiligt sind
- Anzahl der im Science Park / S2B Center tätigen Einrichtungen
- Angebotene Dienstleistungen der Hochschule im Rahmen des Science Parks / S2B Center (deskriptiv)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angebote, in denen die Studierenden konkrete zivilgesellschaftliche und gemeinwohlorientierte Herausforderungen und Problemstellungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen unter Nutzung der Kompetenzen von Studierenden und Lehren-den bearbeiten.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule Credits für service-learning erworben werden können.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einordnung des Ausmaß der Skalierung der Sozialen Innovation anhand eine dreistufigen Skala von 1 = Anwendung im begrenzten Rahmen, bis 3 = Anwendung im gesamtgesellschaftlichen Rahmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Zu welchem Ausmaß wurde die Soziale Innovation verbreitet?
  Antwortoptionen 
  3er Skala: 1=Anwendung im begrenzten Rahmen, 2=Anwendung in größerem Rahmen, 3=Anwendung im gesamtgesellschaftlichen Rahmen
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung von Maßnahmen und Anreizen, die die Anzahl der Nutzer*innen/Anwender*innen von Sozialen Innovation erhöht haben
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Beschreiben Sie Maßnahmen und Anreize, die die Anzahl der Nutzer*innen/Anwender*innen von Sozialen Innovation erhöht haben.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Seminare (Pflichtseminare sowie freiwilliger Angebote) auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Seminare (Pflichtseminare sowie freiwillige Angebote) werden auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship im Durchschnitt pro Jahr angeboten? Und wie viele Personen nehmen im Durchschnitt daran teil?
  Antwortoptionen 
  0, 1-3, 5-10, > 10 pro Jahr 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl Teilnehmende in hochschulweiten Seminaren zum Thema Social Entrepreneurship
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Seminare (Pflichtseminare sowie freiwillige Angebote) werden auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship im Durchschnitt pro Jahr angeboten? Und wie viele Personen nehmen im Durchschnitt daran teil?
  Antwortoptionen 
  1-20, mehr als 20, mehr als 50, mehr als 100 Teilnehmer*innen
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung des gesellschaftlichen (Zusatz-) Nutzen, der auf den Transfer der an der Hochschule erarbeiteten Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zurückgeht
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie (stichpunktartig) Innovationen für die Gesellschaft, die auf die Übertragung von in den letzten fünf Jahren an Ihrem Fachbereich erarbeiteten Erkenntnissen von Forschung und Third Mission zurückzuführen sind.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anhand einer 6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark erfolgt eine Einordnung des Ausmaß der gesellschatlichen Veränderung durch die Soziale Innovation.
Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Veränderung kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war.
 Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Veränderung kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie das Ausmaß in dem sich die Gesellschaft durch die erzielte Soziale Innovation verändert hat.
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark
  Indikatorenbeschreibung 
  Anhand einer 6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark erfolgt eine Einordnung des Ausmaß der Veränderung des organisationalen und individuellen Verhaltens der Zielgruppe der Sozialen Innovation.
Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Verhaltensveränderung der Zielgruppe kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war. Beispielsweise wäre es durch weitere Skalierungsmaßnahmen möglich, das Ausmaß weiter zu beeinflussen.
 Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Verhaltensveränderung der Zielgruppe kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war. Beispielsweise wäre es durch weitere Skalierungsmaßnahmen möglich, das Ausmaß weiter zu beeinflussen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  In welchem Ausmaß wurde das (organisationale und individuelle) Verhalten der Zielgruppe der Sozialen Innovation verändert?
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Sozialen Innovationen. 
Soziale Innovationen sind nur schwer messbar. Eine Beschreibung hilft dabei, die Auswirkungen Sozialer Innovationen zu dokumentieren. Im Folgeschritt ist es möglich, Kenngrößen zu definieren, mit denen die Auswirkung messbar wird.
 Soziale Innovationen sind nur schwer messbar. Eine Beschreibung hilft dabei, die Auswirkungen Sozialer Innovationen zu dokumentieren. Im Folgeschritt ist es möglich, Kenngrößen zu definieren, mit denen die Auswirkung messbar wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Gründe für Aktivitäten im Bereich Sozialer Innovationen aus Sicht der Hochschule, bzw. des Fachbereichs.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Sofern zutreffend: Aus welchen Gründen unterstützen Sie als Hochschulleitung / als Fachbereichsleitung Projekte und Tätigkeiten im Kontext Sozialer Innovationen?
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Gründe für Aktivitäten mit Bezug zu Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die Gründe für Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen stehen. 
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Studiengänge in denen Soziale Innovationen in speziellen Lehrveranstaltungen thematisiert werden
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele spezielle Lehrveranstaltungen zu Sozialen Innovationen werden in den Studiengängen Ihres Fachbereichs/Ihrer Fakultät angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe konkreter Unterstützungsmaßnahmen der Hochschule/Hochschulleitung bei Sozialen Innovationen.
Soziale Innovationen können durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und bestärkt werden. Maßnahmen können weit ausdifferenziert werden: Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen; Freisemester; Lehrdeputatsreduktion; Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen; Anschubfinanzierung; Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften; Weiterbildungsmaßnahmen; Unterstützung durch die Transferstelle. Es ist davon auszugehen, dass, je mehr Unterstützungsmaßnahmen an der Hochschule vorhanden sind, umso größer die Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist.
 Soziale Innovationen können durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und bestärkt werden. Maßnahmen können weit ausdifferenziert werden: Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen; Freisemester; Lehrdeputatsreduktion; Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen; Anschubfinanzierung; Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften; Weiterbildungsmaßnahmen; Unterstützung durch die Transferstelle. Es ist davon auszugehen, dass, je mehr Unterstützungsmaßnahmen an der Hochschule vorhanden sind, umso größer die Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Durch welche Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter*innen ggf., um Sozialen Innovationen zu generieren?
  Antwortoptionen 
  Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen, Freisemester, Lehrdeputatsreduktion, Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen, Anschubfinanzierung, Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften, Weiterbildungsmaßnahmen, Unterstützung durch die Transferstelle, Sonstiges
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen und des wirtschaftlichen Mehrwerts.
Für Unternehmen sind wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts oftmals relevant, um die Aktivitäten weiterzuführen.
 Für Unternehmen sind wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts oftmals relevant, um die Aktivitäten weiterzuführen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen und des wirtschaftlichen Mehrwerts Ihrer Innovationen.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Unternehmensgründungen von (ehemaligen) Hochschulangehörigen, die sich explizit auf an der Hochschule entwickeltes Geistiges Eigentum (z.B. ein entwickeltes Produkt) stützt. Bzw.: Aus bestehenden Strukturen, z.B. der Hochschule, wird eine Organisationseinheit durch die Gründung eines eigenständigen Unternehmens durch Mitarbeiter der Hochschule ausgegliedert. So entsteht eine neue rechtliche Einheit, die Know-How und Mitarbeiter aus der Hochschule bündelt und vielfach auch nach der Ausgliederung noch inhaltliche oder wirtschaftliche Verbindungen zur Hochschule aufrechterhält.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung/Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Namen und das Gründungsjahr der Spin-Offs der Hochschule in den vergangenen fünf Jahren (20XX-20XX) an. 
Bitte geben Sie den Namen und wenn möglich Sitz der Spin-offs an, die vor mehr als fünf Jahren von Mitgliedern Ihrer Hochschule gegründet wurden.
 Bitte geben Sie den Namen und wenn möglich Sitz der Spin-offs an, die vor mehr als fünf Jahren von Mitgliedern Ihrer Hochschule gegründet wurden.
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung wie relevante Stakeholder für Soziale Innovationen in die Projektarbeit einbezogen wurden
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie, wie genau relevante Stakeholder für Soziale Innovationen in die Projektarbeit einbezogen wurden.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Nennung von Anreizen für Mitarbeitende, Ideen für (Projekte im Kontext) Soziale Innovationen einzubringen.
Die Anreize können vielfältig sein: Prämien, Beteiligungen, Auszeichnungen, Zeit für Fortbildungen, Arbeitsfreistellung, Sonderurlaub, Sonstiges.
 Die Anreize können vielfältig sein: Prämien, Beteiligungen, Auszeichnungen, Zeit für Fortbildungen, Arbeitsfreistellung, Sonderurlaub, Sonstiges.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner 
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Durch welche Maßnahmen honorieren und unterstützen Sie ggf. die Ideen Ihrer Mitarbeiter*innen für Soziale Innovationen?
  Antwortoptionen 
  Prämien, Beteiligungen, Auszeichnungen, Zeit für Fortbildungen, Arbeitsfreistellung, Sonderurlaub, Sonstiges
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage zur Integration Sozialer Innovationen in Strategiepläne der Hochschule.
Insbesondere für Soziale Innovationen kann sich ein Strategieplan als hilfreiches Instrument der Stärkung der Thematik erweisen. In den entsprechenden Strategieplänen können Soziale Innovationen besonders gestärkt und hochschulweit in den Fokus gerückt werden.
 Insbesondere für Soziale Innovationen kann sich ein Strategieplan als hilfreiches Instrument der Stärkung der Thematik erweisen. In den entsprechenden Strategieplänen können Soziale Innovationen besonders gestärkt und hochschulweit in den Fokus gerückt werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Ist die Förderung Sozialer Innovationen in Strategieplänen der Hochschule enthalten? In welcher Form?
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von Forschung. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von gesellschaftlicher Verantwortung. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von Patenten. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von regionalem Engagement. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutio-nalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutio-nalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von LLL/Weiterbildung. 
Der Indika-tor gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indika-tor gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von Technologie- und Wissenstransfer. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung >
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von sozialem / zivilgesellschaftlichem Engagement. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesam-te Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesam-te Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung des Schutzes geistigen Eigentums. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
- Forschung
- Technologie- und Wissenstransfer
- Schutz geistiges Eigentum
- Life-Long Learning/Weiterbildung
- Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
- soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
- Gesellschaftliche Verantwortung
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Strategischer Allianzen der Hochschule, die sich auch mit Sozialen Innovationen beschäftigen
Strategische Allianzen vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. In den Allianzen sind verschiedene Einrichtungen (mehr als zwei) beteiligt, die sich bereits mit Themen beschäftigen, die zu Sozialen Innovationen führen können, oder die gezielt Soziale Innovationen befördern möchten. Die Ziele und der Zusammenschluss sind schriftlich fixiert und verbindlich. Dies vereinfacht Kooperationen, schafft Gehör und ermöglicht eine Breite Streuung von Erkenntnissen.
 Strategische Allianzen vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. In den Allianzen sind verschiedene Einrichtungen (mehr als zwei) beteiligt, die sich bereits mit Themen beschäftigen, die zu Sozialen Innovationen führen können, oder die gezielt Soziale Innovationen befördern möchten. Die Ziele und der Zusammenschluss sind schriftlich fixiert und verbindlich. Dies vereinfacht Kooperationen, schafft Gehör und ermöglicht eine Breite Streuung von Erkenntnissen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  An wie vielen strategischen Allianzen, die sich auch mit Sozialen Innovationen beschäftigen, ist Ihre Hochschule beteiligt?
  Antwortoptionen 
  0, 1, 2, 3, >3
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategische Partnerschaften der Hochschule in Hinblick auf Soziale Innovationen 
Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften verfügt Ihre Hochschule aktuell insgesamt? Über wie viele strategische Partnerschaften, in denen (u.a.) Soziale Innovationen behandelt werden, verfügt Ihre Hochschule insgesamt aktuell? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategische Partnerschaften des Fachbereiches in Hinblick auf Soziale Innovationen 
Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften verfügt Ihr Fachbereich/Ihre Fakultät aktuell insgesamt? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft? In wie vielen werden auch Soziale Innovationen behandelt?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Religionsgemeinschaften aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Schulen oder Kindergärten aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der strategischen Partnerschaften mit regionalem Akteur
Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit einem zivilgesellschaftlichen Akteur aus der Region (Umkreis von 50 km). Der Indikator kann insgesamt erhoben werden, oder weiter ausdifferenziert nach Akteur.
 Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit einem zivilgesellschaftlichen Akteur aus der Region (Umkreis von 50 km). Der Indikator kann insgesamt erhoben werden, oder weiter ausdifferenziert nach Akteur.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Akteur aus der Zivilgesellschaft
Die Angabe eines Gesamtwertes lässt bereits auf darauf schließen, wie relevant die Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaftlichen Partnern für die Hochschule ist. Für eine vertiefende Analyse ist es jedoch sinnvoll, zum einen genauer zu betrachten, wie viele der Partner aus der Region (Umkreis von 50 km) stammen, da dadurch zugleich das regionale Engagement der Hochschulen mit erfasst werden kann. Zum anderen ist es sinnvoll, die Einrichtungen der Zivilgesellschaftlichen Partner weiter auszudifferenzieren. So lassen sich Lücken schnell identifizieren und ggf. strategische Partnerschaften aufbauen, was zu einer schnelleren Partnerakquise im Falle eines Projektes führt. Als Kategorien kommen bspw. Kommunen, NGO, NPO, Schulen/Kindergärten, Religionsgemeinschaften in Frage. Die konkrete Ausgestaltung hängt insbesondere auch von den an der Hochschule angebotenen Fächern und Forschungsfeldern ab.
 Die Angabe eines Gesamtwertes lässt bereits auf darauf schließen, wie relevant die Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaftlichen Partnern für die Hochschule ist. Für eine vertiefende Analyse ist es jedoch sinnvoll, zum einen genauer zu betrachten, wie viele der Partner aus der Region (Umkreis von 50 km) stammen, da dadurch zugleich das regionale Engagement der Hochschulen mit erfasst werden kann. Zum anderen ist es sinnvoll, die Einrichtungen der Zivilgesellschaftlichen Partner weiter auszudifferenzieren. So lassen sich Lücken schnell identifizieren und ggf. strategische Partnerschaften aufbauen, was zu einer schnelleren Partnerakquise im Falle eines Projektes führt. Als Kategorien kommen bspw. Kommunen, NGO, NPO, Schulen/Kindergärten, Religionsgemeinschaften in Frage. Die konkrete Ausgestaltung hängt insbesondere auch von den an der Hochschule angebotenen Fächern und Forschungsfeldern ab.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- aus der Region>
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategischer Partnerschaften der Hochschule mit Akteur aus Zivilgesellschaft, in denen Soziale Innovationen eine Rolle spielen.
Strategische Partnerschaften schaffen eine fundierte Basis für Kooperationen und gemeinsame Enwicklungen. In diesem Indikator wird auf strategische Partnerschaften fokussiert, in denen Abspachen dahingehend getroffen wurden, dass die Partnerschaft insbesondere dazu dienen soll, Soziale Innovationen zu befördern und Themen zu adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen könnten.
 Strategische Partnerschaften schaffen eine fundierte Basis für Kooperationen und gemeinsame Enwicklungen. In diesem Indikator wird auf strategische Partnerschaften fokussiert, in denen Abspachen dahingehend getroffen wurden, dass die Partnerschaft insbesondere dazu dienen soll, Soziale Innovationen zu befördern und Themen zu adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen könnten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften, in denen (u.a.) Soziale Innovationen behandelt werden, verfügt Ihre Hochschule insgesamt aktuell? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und Zivilgesellschaft. 
Strategische Partnerschaften sind ein Indikator für die Intensität der Kooperation mit außerhochschulischen Partnern. Sie stellen die intensivste und umfangreichste Form mit einem Höchstmaß an Nachhaltigkeit dar.
Neben der Gesamtzahl ist es für tiefergehende Analysen sinnvoll, weitere Ausdifferenzierungen vorzunehmen. Zum einen getrennt nach strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und mit Zivilgesellschaftlichem Partner. Beide Bereiche können weiter ausdifferenziert werden (Bspw. Kommunen, NGO, Schulen…). Um ein Maß für das regionale Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem vorzuhalten, ist es zudem sinnvoll, zu betrachten, wie viele der Strategischen Partnerschaften mit einem Akteur aus der Region (Umkreis 50 km) eingegangen wurden.
 Strategische Partnerschaften sind ein Indikator für die Intensität der Kooperation mit außerhochschulischen Partnern. Sie stellen die intensivste und umfangreichste Form mit einem Höchstmaß an Nachhaltigkeit dar.
Neben der Gesamtzahl ist es für tiefergehende Analysen sinnvoll, weitere Ausdifferenzierungen vorzunehmen. Zum einen getrennt nach strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und mit Zivilgesellschaftlichem Partner. Beide Bereiche können weiter ausdifferenziert werden (Bspw. Kommunen, NGO, Schulen…). Um ein Maß für das regionale Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem vorzuhalten, ist es zudem sinnvoll, zu betrachten, wie viele der Strategischen Partnerschaften mit einem Akteur aus der Region (Umkreis 50 km) eingegangen wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Kommunen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Non-governmental-Organisationen (NGO) aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Non-governmental-Organisationen (NGO).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Non-profit-Organisationen (NPO) aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Non-profit-Organisationen (NPO).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Religionsgemeinschaften.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Schulen oder Kindergärten.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit sonstigen zivilgesellschaftlichen Partnern aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit sonstigen Partnern aus der Zivilgesellschaft.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
- davon: aus der Region
- mit Schulen/Kindergärten
- davon: aus der Region
- mit Non-profit-Organisationen (NPO)
- davon: aus der Region
- mit Non-governmental Organisationen (NGO)
- davon: aus der Region
- mit Religionsgemeinschaften
- davon: aus der Region
- mit sonstigen Partnern
- davon: aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Unternehmen aus der Region.
Die Angabe eines Gesamtwertes lässt bereits auf darauf schließen, wie relevant die Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Partnern für die Hochschule ist. Für eine vertiefende Analyse ist es jedoch sinnvoll, zum einen genauer zu betrachten, wie viele der Partner aus der Region (Umkreis von 50 km) stammen, da dadurch zugleich das regionale Engagement der Hochschulen mit erfasst werden kann. Zum anderen ist es sinnvoll, zwischen Unternehmen und Kammern/Verbänden zu unterscheiden.
 Die Angabe eines Gesamtwertes lässt bereits auf darauf schließen, wie relevant die Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Partnern für die Hochschule ist. Für eine vertiefende Analyse ist es jedoch sinnvoll, zum einen genauer zu betrachten, wie viele der Partner aus der Region (Umkreis von 50 km) stammen, da dadurch zugleich das regionale Engagement der Hochschulen mit erfasst werden kann. Zum anderen ist es sinnvoll, zwischen Unternehmen und Kammern/Verbänden zu unterscheiden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Unternehmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Verbänden und Kammern.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Verbänden oder Kammern aus der Region (Umkreis von 50 km).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
- davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
- mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
- davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz eines Exzellenzclusters. 
Durch eine Teilhabe an einem Exzellenzcluster kann Forschung und Third Mission deutlich gestärkt werden.
 Durch eine Teilhabe an einem Exzellenzcluster kann Forschung und Third Mission deutlich gestärkt werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist. 
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut€
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut€
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich€
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz eines Sonderforschungsbereiches. 
Ein SFB kann zur Schwerpunktsetzung und Profilbildung dienen.
 Ein SFB kann zur Schwerpunktsetzung und Profilbildung dienen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist. 
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz eines Vizepräsidenten für Forschung und / oder Third Mission an der Hochschule. 
Durch die Schaffung eines Vizepräsidenten für Forschung und/oder Third Mission wird diese Thematik deutlich an der Hochschule gestärkt und kann zur Profilbildung herangezogen werden.
 Durch die Schaffung eines Vizepräsidenten für Forschung und/oder Third Mission wird diese Thematik deutlich an der Hochschule gestärkt und kann zur Profilbildung herangezogen werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist.
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und / oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz eines Wissensclusters. 
Die Existenz eines Wissensclusters weist auf eine Profilbildung der Hochschule hin.
 Die Existenz eines Wissensclusters weist auf eine Profilbildung der Hochschule hin.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Missi-on derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist. 
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz sonstiger Förderstrukturen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist.
 - Transferstelle
- Vizepräsident*in/Prorektor*in für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut€
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut€
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich€
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz eines Graduiertenkollegs
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist. 
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster
- sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der im vergangenen Jahr angebotenen Summer Schools
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Summer Schools im vergangenen Jahr angeboten wurden, wie viele Seminare in den Summer Schools angeboten wurden und wie viele Personen (aus der Region) in den Summer Schools teilnahmen:
 - Anzahl Summer Schools
- Anzahl Seminare in den Summer Schools
- Anzahl Teilnehmer(innen)
- davon aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der in den Summerschools des vergangenen Jahres angebotenen Seminare
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Summer Schools im vergangenen Jahr angeboten wurden, wie viele Seminare in den Summer Schools angeboten wurden und wie viele Personen (aus der Region) in den Summer Schools teilnahmen:
 - Anzahl Summer Schools
- Anzahl Seminare in den Summer Schools
- Anzahl Teilnehmer(innen)
- davon aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Teilnehmende der Summer Schools im vergangenen Jahr
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Summer Schools im vergangenen Jahr angeboten wurden, wie viele Seminare in den Summer Schools angeboten wurden und wie viele Personen (aus der Region) in den Summer Schools teilnahmen:
 - Anzahl Summer Schools
- Anzahl Seminare in den Summer Schools
- Anzahl Teilnehmer(innen)
- davon aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
 T
  Indikatorenbeschreibung 
  An der Hochschule vorhandene Transferstelle zur Unterstützung von Forschung und Third Mission. 
Eine Transferstelle kann dabei helfen, Kontakte in die außerhochschulische Umwelt herzustellen und Professor*innen dabei unterstützen, Kooperationen aufzuneh-men und durchzuführen.
 Eine Transferstelle kann dabei helfen, Kontakte in die außerhochschulische Umwelt herzustellen und Professor*innen dabei unterstützen, Kooperationen aufzuneh-men und durchzuführen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche (Förder-)Strukturen für Forschung und Third Mission derzeit an Ihrer Hochschule zu finden sind bzw. an welchen die Hochschule beteiligt ist. 
 - Transferstelle
- Vizepräsident(in)/Prorektor(in) für Forschung und/oder Third Mission Bereiche
- Forschungsinstitut(e)
- (Zentralinstitute, In-Institute)
- An-Institut(e)
- Graduiertenkolleg(s)
- Sonderforschungsbereich(e)
- Exzellenzcluster
- Wissenscluster sonstige längerfristige Förderstruktur(en), nämlich:
 Antwortoptionen 
  -
 V
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Ausstellung eigener Forschungs-/Entwicklungsergebnisse auf Messen oder Ausstellungen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Präsentationen im Rahmen von Veranstaltungen, die Wissenschaftskommunikation an ein breites (Laien-)Publikum zum Zweck haben (Kinderuni, Tag der offenen Tür, Lange Nacht der Wissenschaft)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Teilnehmenden an Dialogverstaltungen zwischen Hochschule und Praxis mit Bezug zu Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=20 ,>20, >50, >100,>200
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtmenge der Veranstaltungen zur Kommunikation mit Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Veranstaltungen zur Kommunikation mit Praktikern mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an Ihrer Hochschule angeboten wurden.
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Veranstaltungen zur Kommunikation mit Praktiker*innen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, welche Arten von Veranstaltungen zur Kommunikation mit Berufspraktiker(inne)n (z.B. Kamingespräche, Unternehmerfrühstücke, Diskussionsabende mit Vertreter(inne)n von Unternehmen und Gesellschaft) im vergangenen Jahr 20XX durchgeführt wurden.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Vorträge für Praktiker im Rahmen von Praktiker- Tagungen, Konferenzen oder Workshops in denen Bezug auf eigene Forschungs-/Entwicklungsergebnisse genommen wurde.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl an Vorträge für Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Vorträge für Praktiker mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an Ihrer Hochschule abgehalten wurden.
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Ausstellung eigener Forschungs-/Entwicklungsergebnisse auf Messen oder Ausstellungen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern, an Messe-/Ausstellungsauftritten insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Ausstellung eigener Forschungs-/Entwicklungsergebnisse mit Bezug zu Sozialen Innovationen auf Messen oder Ausstellungen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für die Einwerbung von Drittmitteln.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden:
 - Gründungen/(Social) Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Gründungen und Unterstützung/Veranstaltungen zu Gründungen. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Gründungen führen und ein Gründungsklima an der Hochschule begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Gründungen führen und ein Gründungsklima an der Hochschule begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden:
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten / Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten zu Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums und Unterstützung/Veranstaltungen zu Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums führen und dadurch die Patentangelegenheiten und Erfahrungen im Kontext vom Schutz geistigen Eigentums begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums führen und dadurch die Patentangelegenheiten und Erfahrungen im Kontext vom Schutz geistigen Eigentums begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Projektabwicklung und Unterstützung/Veranstaltungen zu Projektabwicklung. 
Die Hochschulen können durch geeig-nete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Projektabwicklungen führen und dadurch die Einwerbung und Durchführung von Projekten begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeig-nete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Projektabwicklungen führen und dadurch die Einwerbung und Durchführung von Projekten begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten zu Publikationen und Unterstützung/Veranstaltungen zu Publikationen. 
Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Publikationen führen und dadurch die Erstellung von Publikationen in verschiedenen Publikationsformaten begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeignete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Publikationen führen und dadurch die Erstellung von Publikationen in verschiedenen Publikationsformaten begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten/Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung von Existenz und Ausmaß von Veranstaltungen, die dazu dienen, Soziale Innovationen zu transferieren (Durchschnitt pro Jahr). 
Veranstaltungen, die explizit Soziale Innovationen transferieren sollen, müssen besondere Anforderungen erfüllen. So müssen sie die Zielgruppen gezielt ansprechen, die Inhalte so aufbereiten, dass sie skaliert werden können und finden ggf. erst mit deutlich zeitlichem Verzug zur zugrundeliegenden Aktivität (Bspw. einem Forschungsprojekt) statt.
 Veranstaltungen, die explizit Soziale Innovationen transferieren sollen, müssen besondere Anforderungen erfüllen. So müssen sie die Zielgruppen gezielt ansprechen, die Inhalte so aufbereiten, dass sie skaliert werden können und finden ggf. erst mit deutlich zeitlichem Verzug zur zugrundeliegenden Aktivität (Bspw. einem Forschungsprojekt) statt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Veranstaltungen zum Transfer Sozialer Innovationen gibt es an Ihrer Hochschule im Durchschnitt pro Jahr?
  Antwortoptionen 
  0; >5; >=5
  Indikatorenbeschreibung 
  Existenz von Beratungsangeboten für Transferaktivitäten und Unterstützung/Veranstaltungen zu Transferaktivitäten. 
Die Hochschulen können durch geeig-nete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Transferaktivitäten und Transfermöglichen führen und ein Transferklima an der Hochschule begünstigen.
 Die Hochschulen können durch geeig-nete Beratungsangebote und Veranstaltungsformate Unterstützungsformate anbieten, die zu einem größeren Interesse sowie zu geringeren Hürden im Kontext von Transferaktivitäten und Transfermöglichen führen und ein Transferklima an der Hochschule begünstigen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob an Ihrer Hochschule im Jahr 20XX zu den folgenden Themen Beratung bzw. extracurriculare Veranstaltungen angeboten wurden: 
 - Gründungen/Entrepreneurship
- Transfer
- Drittmitteleinwerbungen
- Projektabwicklung
- Patentangelegenheiten / Schutz geistigen Eigentums
- Publikationen
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an außerhochschulischen Arbeitskreisen und Fachverbänden
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Ihrer Professor(inn)en sich in Netzwerken außerhalb des Wissenschaftssystems engagieren. Bitte zählen Sie dabei nur institutionalisierte Netzwerke keine informellen Netzwerke. Schätzen Sie den Anteil gegebenenfalls.Arbeitskreise, (Berufs-)Verbände, Beiräte, Netzwerke 
sonstige Form wissenschaftlicher Vernetzung und zwar: (bitte kurz beschreiben)
 sonstige Form wissenschaftlicher Vernetzung und zwar: (bitte kurz beschreiben)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Publikationen in Fachzeitschriften
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Publikationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Fachzeitschriften gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil ausschließlich online publizierter wissenschaftlicher Veröffentlichungen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl ausschließlich online publizierter wissenschaftlicher Veröffentlichungen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl gedruckter schriftlicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichem Kontext
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Kontexten insgesamt in Relation zur Anzahl der Professore*innen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Professoren
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Professoren
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Kontexten insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil gedruckter schriftlicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichem Kontext an wissenschaftlichen Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen) mit Bezug zu Sozialen Innovationen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Veröffentlichungen von/über Forschungs-/Entwicklungsergebnisse in Mas-senmedien (Zeitung, populäre Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen) die sich an ein außerhochschulisches/breites (Laien-)Publikum richten, gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern, an Veröffentlichungen in Massenmedien insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Publikationen/Clippings in Massenmedien
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Publikationen/Clippings mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Massenmedien in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Verhältnisangabe zwischen Veröffentlichungen und Vorträge von/über Forschungs-/Entwicklungsergebnissen die sich an ein außerhochschulisches (Fach-)Publikum richten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträgen. 
Durch diesen Indikator lässt sich das Verhältnis zwischen der innerwissenschaftlichen Ausrichtung und der außerhochschulischen Orientierung ablesen.
 Durch diesen Indikator lässt sich das Verhältnis zwischen der innerwissenschaftlichen Ausrichtung und der außerhochschulischen Orientierung ablesen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
Frage 2: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture/Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Veröffentlichungen und Vorträge von/über Forschungs-/Entwicklungsergebnissen die sich an ein außerhochschulisches (Fach-)Publikum richten, pro Professor*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Professoren
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
Professoren
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Veröffentlichungen und Vorträge von/über Forschungs-/Entwicklungsergebnissen die sich an ein außerhochschulisches (Fach-)Publikum richten
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl an Veröffentlichungen und Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen für ein breites Publikum insgesamt pro Professor*in in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Höhe der Anzahl an Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen und Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen für ein breites Publikum insgesamt pro Professor*in in den vergangenen drei Jahren an.
  Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Veröffentlichungen und Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen für ein breites Publikum insgesamt in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Anzahl der Veröffentlichungen und Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen für ein breites Publikum insgesamt in den vergangenen drei
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Veröffentlichung mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Journalen, die sich an Praktiker richten in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Veröffentlichungen von/über Forschungs-/Entwicklungsergebnissen in Publikationsor-ganen, die sich an ein außerhochschulisches (Fach-)Publikum richten, z.B. Fachzeitschriften gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Schriftliche Veröffentlichungen im Zeitverlauf. 
Der Indikator gibt an, wie viele Veröf-fentlichungen die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren publiziert haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit Publikationen zu. Die Aufschlüsselung der Publikationen nach Publikationstyp bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Publikationstyp Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Der Indikator gibt an, wie viele Veröf-fentlichungen die Wissenschaftler*innen der Hochschule im Zeitverlauf von mind. 3-5 Jahren publiziert haben. Dies lässt Rückschlüsse auf die Erfahrungswerte der Hochschulmitglieder mit Publikationen zu. Die Aufschlüsselung der Publikationen nach Publikationstyp bildet zudem ab, in welchen Bereichen / bei welchem Publikationstyp Stärken vorliegen, Kontakte vorhanden sind und Erfahrungen bestehen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs in den Jahren 20XX bis 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
Frage 2: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt
(wenn möglich) Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
Frage 2: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI Nachrichten)
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl wissenschaftlicher Online-Veröffentlichungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Kooperation mit einem au-ßerhochschulischen Partner an wissenschaftlichen Online-Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs mit Bezug zu Sozialen Innovationen im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil wissenschaftlicher Online-Veröffentlichungen in Kooperation mit einem außer-hochschulischen Partner an wissenschaftlichen Online-Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl gedruckter schriftlicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichem Kontext mit Bezug zu sozialen Innovationen in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder mit Bezug zu Sozialen Innovationen des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil gedruckter schriftlicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichem Kontext in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner an wissenschaftlichen Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Publikationen in Relation zur Anzahl der Professor*innen (VZÄ)
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch Veröffentlichungen (gesamt) an. Die Publikationen können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Pulikationen im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Publikationen, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Professor*innen durch Veröffentlichungen (gesamt) an. Die Publikationen können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Pulikationen im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Publikationen, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  1. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
2. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
3. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
3. Frage: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Publikationen in Relation zur Anzahl der Wissenschaftler*in (inkl. Drittmittelpersonal, VZÄ) 
Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch Veröffentlichungen (gesamt) an. Die Publikationen können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Pulikationen im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Publikationen, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Der Indikator gibt die bereits gesammelte Erfahrung der Wissenschaftler*in durch Veröffentlichungen (gesamt) an. Die Publikationen können zudem weiter ausdifferenziert werden, in dem nach Pulikationen im Kontext Sozialer Innovationen gefragt wird, oder nach Publikationen, die Themen adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen können.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  1. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
2. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
3. Frage: Bitte geben Sie das Wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 2. Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
3. Frage: Bitte geben Sie das Wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen der Hochschule aus Erfindungen und anderen Werken, durch Verwertung, Vermarktung, Patente
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Einnahmen der Hochschule aus Patenten und Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 20XX an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an.
  Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern durchgeführter Vorträge für Praktiker im Rahmen von Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops an allen Vor-trägen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorträge für Praktiker im Rahmen von Praktiker- Tagungen, Konferenzen oder Work-shops in denen Bezug auf eigene Forschungs-/Entwicklungsergebnisse genommen wurde gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage zur Anzahl von Vorträgen für Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner an wissenschaftlichen Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere) 
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
- davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
- davon als Invited Lecture / Keynote
- davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 Antwortoptionen 
  -
 W
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen (und/oder Gewinne) der Hochschule aus kostenpflichtigen Weiterbildungsangeboten
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Einnahmen der Hochschule aus Patenten und Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 20XX an. 
 - Einnahmen der Hochschule aus Patenten und sonstigen Schutzrechten (z.B. Lizenzen)
- Einnahmen der Hochschule aus Weiterbildungsaktivitäten
- Einnahmen der mit der Hochschule verbundenen Einrichtungen (z.B. Weiterbildungs-GmbHs) aus Weiterbildungsaktivitäten
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen (und/oder Gewinne) der Hochschule aus kostenpflichtigen Weiterbildungsangeboten von mit der Hochschule verbundenen Einrichtungen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Einnahmen der Hochschule aus Patenten und Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 20XX an. 
 - Einnahmen der Hochschule aus Patenten und sonstigen Schutzrechten (z.B. Lizenzen)
- Einnahmen der Hochschule aus Weiterbildungsaktivitäten
- Einnahmen der mit der Hochschule verbundenen Einrichtungen (z.B. Weiterbildungs-GmbHs) aus Weiterbildungsaktivitäten
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Teilnehmer aus der Region, die in Akademiestudien/Zertifikatskursen der Hochschule teilnehmen. 
Der Indikator kann dazu genutzt werden anzugeben, ob die Bedarfe der Region mit dem Weitebildungsangebot in Form von Weiterbildungs-studiengängen bedient werden können und wie attraktiv die Angebote der Hochschule sind.
 Der Indikator kann dazu genutzt werden anzugeben, ob die Bedarfe der Region mit dem Weitebildungsangebot in Form von Weiterbildungs-studiengängen bedient werden können und wie attraktiv die Angebote der Hochschule sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete.
Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
 Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
- davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
- Davon Teilnehmer/Studierende aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Teilnehmer aus der Region an Teilnehmern insgesamt, die in Akademiestudien/Zertifikatskursen der Hochschule teilnahmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete.
Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
 Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
- davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
- Davon Teilnehmer/Studierende aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Teilnehmer*innen an Weiterbildungsangeboten aus der Regin 
Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Die Erhebung, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, gibt einen Eindruck für das regionale Engagement der Hochschule, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Die Erhebung, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, gibt einen Eindruck für das regionale Engagement der Hochschule, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Teilnehmer*innen Insgesamt…
Davon…
 Teilnehmer*innen Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Teilnehmer aus der Region an Teilnehmern insgesamt, die in Weiterbildungsangeboten der Hochschule teilnehmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete.
Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
 Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
- davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
- Davon Teilnehmer/Studierende aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Weiterbildungsstudiengänge (nebenberuflich oder Vollzeit, Arbeitserfahrung vorausgesetzt) des letzten Jahres
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Akademiestudien des vergangenen Jahres
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Teilnehmer*innen in Akademiestudien/Zertifikatskursen des letzten Jahres
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Weiterbildungsangebote: Formate 
Der Indikator gibt einen Hinweis auf das Aktivitätsniveau der Hochschule. Insbesondere der Zeitverlauf ist hier von Interes-se, um eine Entwicklungstendenz abzulesen. Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Ergänzend kann erhoben werden, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, um einen Eindruck fr das regionale Engagement der Hochschule zu erhalten, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Der Indikator gibt einen Hinweis auf das Aktivitätsniveau der Hochschule. Insbesondere der Zeitverlauf ist hier von Interes-se, um eine Entwicklungstendenz abzulesen. Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Ergänzend kann erhoben werden, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, um einen Eindruck fr das regionale Engagement der Hochschule zu erhalten, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Teilnehmer*innen an Weiterbildungsangeboten. 
Der Indikator gibt einen Hinweis auf das Aktivitätsniveau der Hochschule. Insbesondere der Zeitverlauf ist hier von Interes-se, um eine Entwicklungstendenz abzulesen. Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Ergänzend kann erhoben werden, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, um einen Eindruck fr das regionale Engagement der Hochschule zu erhalten, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Der Indikator gibt einen Hinweis auf das Aktivitätsniveau der Hochschule. Insbesondere der Zeitverlauf ist hier von Interes-se, um eine Entwicklungstendenz abzulesen. Unter Weiterbildungsangebote gehören Workshops, Akademistudien, Zertifikatskurse, Weiterbildungsstudiengänge. Nicht dazu gezählt werden Angebote für Hochschulmitglieder. Ergänzend kann erhoben werden, wie viele der Teilnehmer*innen aus der Region stammen, um einen Eindruck fr das regionale Engagement der Hochschule zu erhalten, da durch die Schulung der regionalen Bevölkerung ein regionaler Mehwert geschaffen wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Teilnehmer*innen in den Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Teilnehmer*innen aus der Region an Teilnehmenden insgesamt, die an Weiterbildungsangeboten der Hochschule teilnahmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete.
Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
 Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
- davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
- Davon Teilnehmer/Studierende aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Einschätzung des Überblicks über die Wettbewerbssituation im Marktsegment
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Gibt es bei Ihnen Umfeldanalysen zur Einschätzung der Wettbewerbssituation im Marktsegment?
  Antwortoptionen 
  ja/nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Personen aus der Region, die an Workshops (für Externe) mit Bezug zu Sozialen Innovationen teilnahmen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wieviele Teilnehmede aus der Region haben an Workshops mit Bezug zu Sozialen Innovationen teilgenommen.
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Workshops zur Erarbeitung von Sozialen Innovationen durchgeführt wurden (pro Jahr)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Workshops, Hackathons o.ä. zur Erarbeitung von (Ideen für) Soziale Innovationen werden im Durchschnitt pro Jahr an Ihrem Fachbereich/Ihrer Fakultät angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der durchgeführten Workshops zur Erarbeitung von Sozialen Innovationen (pro Jahr)
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Workshops, Hackathons o.ä. zur Erarbeitung von (Ideen für) Soziale Innovationen werden im Durchschnitt pro Jahr an Ihrer Hochschule angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der Workshops für Externe
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Teilnehmer aus der Region an Teilnehmern insgesamt, die in Workshops der Hochschule teilnehmen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete.
Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
 Weiterbildungsmaßnahmen insgesamt
- davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
- Davon Teilnehmer/Studierende aus der Region
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtanzahl der externen Teilnehmer in Workshops
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 20XX angeboten wurden, wie viele Teilnehmer in diesen Weiterbildungsmaßnahmen waren und wie viele dieser Teilnehmer aus der Region stammen. Nicht gezählt werden interne Weiterbildungsmaßnahmen für Hochschulbedienstete. 
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Workshops (für Externe)
- Akademiestudien/Zertifikatskurse
- Weiterbildungsstudiengänge (weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge)
 Antwortoptionen 
  -
 Z
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Gesamtzahl der vertraglichen Arbeitsstunden, die auf Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen entfallen dürfen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Gesamtzahl der vertraglichen Arbeitsstunden, die auf Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen entfallen dürfen, an.
  Antwortoptionen 
  x Stunden
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Gesamtzahl der Arbeitsstunden der Mitarbeiter*innen, die auf Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen entfallen dürfen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Zur Ermittlung des Zeitbudgets für Soziale Innovationen geben Sie bitte die Gesamtzahl der Arbeitsstunden an, die auf Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen entfallen dürfen.
  Antwortoptionen 
  x Stunden
  Indikatorenbeschreibung 
  Gewährung und Umfang zeitlicher Freiräume (Freistellung von anderen Aufgaben) um in Projekten im Kontext Sozialer Innovationen tätig zu werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner 
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  --
  Fragestellung 
  Werden zeitliche Freiräume (Freistellung von anderen Aufgaben) gewährt, um in Projekten im Kontext Sozialer Innovationen tätig zu werden? Und wenn ja, in welchem Umfang?
  Antwortoptionen 
  -