Welche Indikatoren können dabei helfen, Dritten zu zeigen, wie aktiv eine Hochschule oder ein Fachbereich im Themenfeld Soziale Innovationen ist? Dieses Indikatorenset hilft bei der Zusammenstellung relevanter Indikatoren. 
 Indikatoren
 Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung von Existenz und Ausmaß von Veranstaltungen, die dazu dienen, Soziale Innovationen zu transferieren (Durchschnitt pro Jahr). 
Veranstaltungen, die explizit Soziale Innovationen transferieren sollen, müssen besondere Anforderungen erfüllen. So müssen sie die Zielgruppen gezielt ansprechen, die Inhalte so aufbereiten, dass sie skaliert werden können und finden ggf. erst mit deutlich zeitlichem Verzug zur zugrundeliegenden Aktivität (Bspw. einem Forschungsprojekt) statt.
 Veranstaltungen, die explizit Soziale Innovationen transferieren sollen, müssen besondere Anforderungen erfüllen. So müssen sie die Zielgruppen gezielt ansprechen, die Inhalte so aufbereiten, dass sie skaliert werden können und finden ggf. erst mit deutlich zeitlichem Verzug zur zugrundeliegenden Aktivität (Bspw. einem Forschungsprojekt) statt.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Veranstaltungen zum Transfer Sozialer Innovationen gibt es an Ihrer Hochschule im Durchschnitt pro Jahr?
  Antwortoptionen 
  0; >5; >=5
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von gesellschaftlicher Verantwortung. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesamte Hochschu-le und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
 - Forschung
 - Technologie- und Wissenstransfer
 - Schutz geistiges Eigentum
 - Life-Long Learning/Weiterbildung
 - Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
 - soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
 - Gesellschaftliche Verantwortung
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Vorhandensein einer Strategie zur Unterstützung von sozialem / zivilgesellschaftlichem Engagement. 
Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesam-te Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Der Indikator gibt Auskunft darüber, wie stark die Thematik an der Hochschule institutionalisiert ist. Ein entsprechender Strategieplan gilt i.d.R. für die gesam-te Hochschule und liefert daher Informationen über die strategische Ausrichtung.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, ob es einen Strategieplan mit den unten genannten Bestandteilen gibt: 
 - Patente
 - Forschung
 - Technologie- und Wissenstransfer
 - Schutz geistiges Eigentum
 - Life-Long Learning/Weiterbildung
 - Region /regionale Verantwortung / regionales Engagement
 - soziales / zivilgesellschaftliches Engagement
 - Gesellschaftliche Verantwortung
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage zur Integration Sozialer Innovationen in Strategiepläne der Hochschule.
Insbesondere für Soziale Innovationen kann sich ein Strategieplan als hilfreiches Instrument der Stärkung der Thematik erweisen. In den entsprechenden Strategieplänen können Soziale Innovationen besonders gestärkt und hochschulweit in den Fokus gerückt werden.
 Insbesondere für Soziale Innovationen kann sich ein Strategieplan als hilfreiches Instrument der Stärkung der Thematik erweisen. In den entsprechenden Strategieplänen können Soziale Innovationen besonders gestärkt und hochschulweit in den Fokus gerückt werden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Ist die Förderung Sozialer Innovationen in Strategieplänen der Hochschule enthalten? In welcher Form?
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe konkreter Unterstützungsmaßnahmen der Hochschule/Hochschulleitung bei Sozialen Innovationen.
Soziale Innovationen können durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und bestärkt werden. Maßnahmen können weit ausdifferenziert werden: Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen; Freisemester; Lehrdeputatsreduktion; Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen; Anschubfinanzierung; Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften; Weiterbildungsmaßnahmen; Unterstützung durch die Transferstelle. Es ist davon auszugehen, dass, je mehr Unterstützungsmaßnahmen an der Hochschule vorhanden sind, umso größer die Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist.
 Soziale Innovationen können durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und bestärkt werden. Maßnahmen können weit ausdifferenziert werden: Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen; Freisemester; Lehrdeputatsreduktion; Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen; Anschubfinanzierung; Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften; Weiterbildungsmaßnahmen; Unterstützung durch die Transferstelle. Es ist davon auszugehen, dass, je mehr Unterstützungsmaßnahmen an der Hochschule vorhanden sind, umso größer die Bedeutung Sozialer Innovationen für die Hochschule ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Durch welche Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter*innen ggf., um Sozialen Innovationen zu generieren?
  Antwortoptionen 
  Administrative Unterstützung bei Vertragsvereinbarungen oder Projektanträgen, Freisemester, Lehrdeputatsreduktion, Kontingent an Arbeitsstunden, die auf Projekte im Zusammenhang mit Sozialen Innovationen entfallen dürfen, Anschubfinanzierung, Bereitstellung von (studentischen) Hilfskräften, Weiterbildungsmaßnahmen, Unterstützung durch die Transferstelle, Sonstiges
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Anzahl möglicher Partner*innen, die für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen geeignet sind (Kompetenz, Flexibilität, Innovativität)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Auf wieviele externe Partner können Sie problemlos zurückgreifen, wenn es um die Umsetzung von Projekten mit Sozialen Innovationen geht?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5,>5,>10,>20
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Anzahl der Plätze für Externe im Hochschulbeirat mit Bezug von Sozialen Innovationen. Wenn im Hochschulbeirat aktiv Plätze an Externe vergeben werden, die einen Bezug zu Themen Sozialer Innovationen haben, oder die sogar selbstständig aktiv im Kontext Sozialer Innovationen sind, bringen diese wichtige Impulse ein, um Soziale Innovationen zu fördern. Externe können zudem Kontakte herstellen und beratend tätig sein.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsfragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Mitglieder des Hochschulbeirats bringen das Thema Soziale Innovationen in ihre Beiratstätigkeiten ein?
  Antwortoptionen 
  x von x
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Strategischer Allianzen der Hochschule, die sich auch mit Sozialen Innovationen beschäftigen
Strategische Allianzen vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. In den Allianzen sind verschiedene Einrichtungen (mehr als zwei) beteiligt, die sich bereits mit Themen beschäftigen, die zu Sozialen Innovationen führen können, oder die gezielt Soziale Innovationen befördern möchten. Die Ziele und der Zusammenschluss sind schriftlich fixiert und verbindlich. Dies vereinfacht Kooperationen, schafft Gehör und ermöglicht eine Breite Streuung von Erkenntnissen.
 Strategische Allianzen vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. In den Allianzen sind verschiedene Einrichtungen (mehr als zwei) beteiligt, die sich bereits mit Themen beschäftigen, die zu Sozialen Innovationen führen können, oder die gezielt Soziale Innovationen befördern möchten. Die Ziele und der Zusammenschluss sind schriftlich fixiert und verbindlich. Dies vereinfacht Kooperationen, schafft Gehör und ermöglicht eine Breite Streuung von Erkenntnissen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  An wie vielen strategischen Allianzen, die sich auch mit Sozialen Innovationen beschäftigen, ist Ihre Hochschule beteiligt?
  Antwortoptionen 
  0, 1, 2, 3, >3
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategische Partnerschaften der Hochschule in Hinblick auf Soziale Innovationen 
Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften verfügt Ihre Hochschule aktuell insgesamt? Über wie viele strategische Partnerschaften, in denen (u.a.) Soziale Innovationen behandelt werden, verfügt Ihre Hochschule insgesamt aktuell? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategischer Partnerschaften der Hochschule mit Akteur aus Zivilgesellschaft, in denen Soziale Innovationen eine Rolle spielen.
Strategische Partnerschaften schaffen eine fundierte Basis für Kooperationen und gemeinsame Enwicklungen. In diesem Indikator wird auf strategische Partnerschaften fokussiert, in denen Abspachen dahingehend getroffen wurden, dass die Partnerschaft insbesondere dazu dienen soll, Soziale Innovationen zu befördern und Themen zu adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen könnten.
 Strategische Partnerschaften schaffen eine fundierte Basis für Kooperationen und gemeinsame Enwicklungen. In diesem Indikator wird auf strategische Partnerschaften fokussiert, in denen Abspachen dahingehend getroffen wurden, dass die Partnerschaft insbesondere dazu dienen soll, Soziale Innovationen zu befördern und Themen zu adressieren, die zu Sozialen Innovationen führen könnten.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften, in denen (u.a.) Soziale Innovationen behandelt werden, verfügt Ihre Hochschule insgesamt aktuell? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl strategische Partnerschaften des Fachbereiches in Hinblick auf Soziale Innovationen 
Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Strategische Partnerschaften vereinfachen die Zusammenarbeit über die eigene Hochschule hinaus. Mit der Partnerschaft werden gemeinsame strategische Ziele verfolgt, die in der Regel schriftlich zwischen den beiden Partnern festgehalten sind. Dies vereinfacht mögliche Kooperationen in Projekten. Hinsichtlich Sozialer Innovationen ist es zudem sinnvoll zusätzlich zu prüfen, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Zivilgesellschaftlichen Akteur geschlossen sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Über wie viele strategische Partnerschaften verfügt Ihr Fachbereich/Ihre Fakultät aktuell insgesamt? Wie viele davon mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft? In wie vielen werden auch Soziale Innovationen behandelt?
  Antwortoptionen 
  je 0, 1-5, >5, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und Zivilgesellschaft. 
Strategische Partnerschaften sind ein Indikator für die Intensität der Kooperation mit außerhochschulischen Partnern. Sie stellen die intensivste und umfangreichste Form mit einem Höchstmaß an Nachhaltigkeit dar.
Neben der Gesamtzahl ist es für tiefergehende Analysen sinnvoll, weitere Ausdifferenzierungen vorzunehmen. Zum einen getrennt nach strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und mit Zivilgesellschaftlichem Partner. Beide Bereiche können weiter ausdifferenziert werden (Bspw. Kommunen, NGO, Schulen…). Um ein Maß für das regionale Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem vorzuhalten, ist es zudem sinnvoll, zu betrachten, wie viele der Strategischen Partnerschaften mit einem Akteur aus der Region (Umkreis 50 km) eingegangen wurden.
 Strategische Partnerschaften sind ein Indikator für die Intensität der Kooperation mit außerhochschulischen Partnern. Sie stellen die intensivste und umfangreichste Form mit einem Höchstmaß an Nachhaltigkeit dar.
Neben der Gesamtzahl ist es für tiefergehende Analysen sinnvoll, weitere Ausdifferenzierungen vorzunehmen. Zum einen getrennt nach strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und mit Zivilgesellschaftlichem Partner. Beide Bereiche können weiter ausdifferenziert werden (Bspw. Kommunen, NGO, Schulen…). Um ein Maß für das regionale Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem vorzuhalten, ist es zudem sinnvoll, zu betrachten, wie viele der Strategischen Partnerschaften mit einem Akteur aus der Region (Umkreis 50 km) eingegangen wurden.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
 - davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
 - mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
 - davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 
Frage 2: Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
 - davon: aus der Region
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit Akteuren aus der Wirtschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
 - davon: mit Unternehmen aus der Region (50km Umkreis)
 - mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
 - davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region (50km Umkreis)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beteiligung der Hochschule bzw. der Hochschulmitglieder an strategischen Partnerschaften mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele strategische Partnerschaften mit einem Akteur aus der Zivilgesellschaft aktuell an der Hochschule bestehen. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den unten stehenden Bereichen auf.
Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
 Strategische Partnerschaften insgesamt mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft
davon…
- mit Kommunen
 - davon: aus der Region
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen
Zur korrekten Einschätzung der IST-Situation hinsicherlich Sozialer Innovationen ist es notwendig, neben der Anzahl, auch den Anteil dieser Projekte, bemessen an Forschungs-und Entwicklungsprojekten insgesamt zu betrachten. Zur Prüfung der Nachhaltigkeit der Projekte kann auf die Laufzeit geachtet werden. Regionales Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem lässt sich prüfen, in dem geprüft wird, wie viele Projekte einen Regionalbezug aufweisen und welche Partner involviert sind.
 Zur korrekten Einschätzung der IST-Situation hinsicherlich Sozialer Innovationen ist es notwendig, neben der Anzahl, auch den Anteil dieser Projekte, bemessen an Forschungs-und Entwicklungsprojekten insgesamt zu betrachten. Zur Prüfung der Nachhaltigkeit der Projekte kann auf die Laufzeit geachtet werden. Regionales Engagement und die Einbettung in das regionale Innovationsökosystem lässt sich prüfen, in dem geprüft wird, wie viele Projekte einen Regionalbezug aufweisen und welche Partner involviert sind.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule / Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt?
A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt?
B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren?
C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf?
D) Wie viele davon mit einem
a. Partner aus der Wirtschaft,
b. Partner aus der Zivilgesellschaft,
c. Partner aus der Politik,
d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)? 
 A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt?
B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren?
C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf?
D) Wie viele davon mit einem
b. Partner aus der Zivilgesellschaft,
c. Partner aus der Politik,
d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Gründe für Aktivitäten im Bereich Sozialer Innovationen aus Sicht der Hochschule, bzw. des Fachbereichs.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Sofern zutreffend: Aus welchen Gründen unterstützen Sie als Hochschulleitung / als Fachbereichsleitung Projekte und Tätigkeiten im Kontext Sozialer Innovationen?
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Möglichkeit, jederzeit Ideen und Vorschläge in Projekten im Kontext Sozialer Innovationen einbringen zu können (z.B. durch betriebliches Vorschlagswesen)
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Existiert bei Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Ideen und Vorschläge für Projekte im Kontext Sozialer Innovationen einbringen zu können (z.B. durch Vorschlagswesen)?
  Antwortoptionen 
  Ja, Nein
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil eingebundener Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie den Anteil der Professor*innenan, die in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen eingebunden sind.
  Antwortoptionen 
  x%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Bachelor-Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner die einen Zusammenhang mit Themen aufweisen, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten oder die einen Kontext mit Bezug zu Sozialen Innovationen aufweisen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten wurden in den vergangenen drei Jahren in Kooperation mit/bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben? a) Wie viele davon in der Region? b) Wie viele weisen einen Zusammenhang mit Themen auf, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Master-Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem zivilgesellschaftlichen Partner die einen Zusammenhang mit Themen aufweisen, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten oder die einen Kontext mit Bezug zu Sozialen Innovationen aufweisen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten wurden in den vergangenen drei Jahren in Kooperation mit/bei einem zivilgesellschaftlichen Partner geschrieben? a) Wie viele davon in der Region? b) Wie viele weisen einen Zusammenhang mit Themen auf, die zu einer Sozialen Innovation führen könnten?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl eingebundene Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen aus der Region
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Professor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit einem zivilgesellschaftlichen Partner eingebunden war (in den vergangenen fünf Jahren)? 
Eingebunden in Projekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt:
Bitte unterscheiden Sie, sofern möglich in Projekte mit
Kommunen/öffentliche Verwaltung aus der Region
NGO aus der Region
NPO aus der Region
 Eingebunden in Projekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt:
Bitte unterscheiden Sie, sofern möglich in Projekte mit
Kommunen/öffentliche Verwaltung aus der Region
NGO aus der Region
NPO aus der Region
 Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl eingebundene Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO aus der Region
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Profesor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationenmit NGO aus der Region (letzten 5 Jahre)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Professor*innen in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO aus der Region eingebunden sind
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil der Profesor*innen Ihres Fachbereichs, der in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO aus der Region (letzten 5 Jahre)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit einem Partner aus der Politik aus der Region durchgeführt wurden
Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule/Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D) Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Partner aus der Wirtschaft aus der Region durchgeführt wurden. 
Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Die Angabe ermöglicht eine Einschätzung, wie sehr die Hochschule/ der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrer Hochschule/Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Partner aus der Zivilgesellschaft (z.B. NGO, NPO, Stiftung) aus der Region durchgeführt wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren an Ihrem Fachbereich mit Bezug zu Sozialen Innovationen insgesamt durchgeführt? A) Wie hoch ist der Anteil dieser Projekte, gemessen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten insgesamt? B) Wie viele davon bestanden / bestehen mindestens seit drei Jahren? C) Viel viele davon weisen einen regionalen Bezug auf? D Wie viele davon mit einem a. Partner aus der Wirtschaft, b. Partner aus der Zivilgesellschaft, c. Partner aus der Politik, d. Partner aus der öffentlichen Verwaltung (bspw. Kommune)?
  Antwortoptionen 
  > 10%, >25%, >50, >75%, 100%
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Partner aus der Zivilgesellschaft
Sofern möglich, sollten die Projekte noch nach Partner weiter ausdifferenziert werden. Der Indikator gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule, bzw. der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist und wie ausgeprägt das regionale Engagement der Einrichtung ist.
 Sofern möglich, sollten die Projekte noch nach Partner weiter ausdifferenziert werden. Der Indikator gibt einen Eindruck davon, wie sehr die Hochschule, bzw. der Fachbereich in das regionale Innovationsökosystem eingebunden ist und wie ausgeprägt das regionale Engagement der Einrichtung ist.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - davon: aus der Region
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit NGO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - davon: aus der Region
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit NPO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - davon: aus der Region
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Unternehmen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
 - davon: mit Unternehmen aus der Region
 - mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
 - davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projekte in der Region in Kooperation mit einem Partner aus der Wirtschaft
Sofern möglich sollte noch weiter ausdifferenziert werden in Unternehmenspartner und Kammer/Verband
 Sofern möglich sollte noch weiter ausdifferenziert werden in Unternehmenspartner und Kammer/Verband
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem Partner aus der Wirtschaft im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Kooperationsprojekte insgesamt mit Partnern aus der Wirtschaft
davon…
- mit Unternehmen (insgesamt)
 - davon: mit Unternehmen aus der Region
 - mit Verbänden und Kammern (insgesamt)
 - davon: mit Verbänden/Kammern aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Personen aus der Region, die an Workshops (für Externe) mit Bezug zu Sozialen Innovationen teilnahmen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wieviele Teilnehmede aus der Region haben an Workshops mit Bezug zu Sozialen Innovationen teilgenommen.
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Workshops zur Erarbeitung von Sozialen Innovationen durchgeführt wurden (pro Jahr)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Workshops, Hackathons o.ä. zur Erarbeitung von (Ideen für) Soziale Innovationen werden im Durchschnitt pro Jahr an Ihrem Fachbereich/Ihrer Fakultät angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der durchgeführten Workshops zur Erarbeitung von Sozialen Innovationen (pro Jahr)
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Workshops, Hackathons o.ä. zur Erarbeitung von (Ideen für) Soziale Innovationen werden im Durchschnitt pro Jahr an Ihrer Hochschule angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10 / Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Prozentualer Anteil von Mitarbeitenden, die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden
  Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie hoch ist der Anteil von Mitarbeitenden, die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden (in Prozent)?
  Antwortoptionen 
  0, >5 %, < 5%, >10%, >20 %
  Indikatorenbeschreibung 
  Ermittlung des Anteils an Studierenden die zum Thema Gründungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen beraten wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Beratungsangebote für Studierende oder Mitarbeitende zum Thema Social Entrepreneurship? 
Wenn ja: Wie viele Studierende haben dieses Angebot im vergangenen Jahr angenommen? Wie viele Mitarbeitende haben dieses Angebot angenommen?
 Wenn ja: Wie viele Studierende haben dieses Angebot im vergangenen Jahr angenommen? Wie viele Mitarbeitende haben dieses Angebot angenommen?
 Antwortoptionen 
  ja/nein, wenn ja, Beratungen pro Jahr?
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Seminare (Pflichtseminare sowie freiwilliger Angebote) auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Seminare (Pflichtseminare sowie freiwillige Angebote) werden auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship im Durchschnitt pro Jahr angeboten? Und wie viele Personen nehmen im Durchschnitt daran teil?
  Antwortoptionen 
  0, 1-3, 5-10, > 10 pro Jahr 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl Teilnehmende in hochschulweiten Seminaren zum Thema Social Entrepreneurship
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Seminare (Pflichtseminare sowie freiwillige Angebote) werden auf Hochschulebene zum Thema Social Entrepreneurship im Durchschnitt pro Jahr angeboten? Und wie viele Personen nehmen im Durchschnitt daran teil?
  Antwortoptionen 
  1-20, mehr als 20, mehr als 50, mehr als 100 Teilnehmer*innen
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Teilnehmer*innen in Seminaren auf Hochschulebene zum Thema Entrepreneurship.
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele extracurriculare Veranstaltungen zum Thema Gründungen/Entrepreneurship im Jahr 20XX angeboten wurden und wie viele Personen an diesen Veranstaltungen teilnahmen. 
 - Anzahl der Veranstaltungen
 - Anzahl der Teilnehmer(innen)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gabe es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gibt es an Ihrer Hochschule pro Wissenschaftler*in?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO gab es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, einer, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO gab es an Ihrem Fachbereich in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit NPO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Kooperationsprojekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Lehrforschungsprojekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen im vergangenen Jahr an der Hochschule durchgeführt wurden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Lehrforschungsprojekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen wurden im letzten Jahr an Ihrem Fachbereich/Ihrer Fakultät durchgeführt?
  Antwortoptionen 
  0, 1-2, 3-4, 5-10, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Studiengänge in denen Soziale Innovationen in speziellen Lehrveranstaltungen thematisiert werden
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele spezielle Lehrveranstaltungen zu Sozialen Innovationen werden in den Studiengängen Ihres Fachbereichs/Ihrer Fakultät angeboten?
  Antwortoptionen 
  0, 1-5, <10, >10
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage in wie vielen Projekte der letzten drei Jahre Strategien zur Umsetzung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden.
Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Wie viele Projekte gab es, in den Strategien zur Umsetzung/Verbreitung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden in den letzten drei Jahren? Was wurde in dem Zusammenhang erarbeitet?
  Antwortoptionen 
  Freitextfelder
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage wie viele Projekte der letzten drei Jahre in denen Strategien zur Verbreitung/Skalierung Sozialer Innovationen erarbeitet wurden.
Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Eine erarbeitete Strategie liefert ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eine zusätzliche Angabe davon, was erarbeitet wurde, kann einen Eindruck geben, wie intensiv sich der Fachbereich mit der Thematik auseinandergesetzt hat.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  -
  Fragestellung 
  Wie viele Projekte gab es, in den Strategien zur Umsetzung/Verbreitung von Sozialen Innovationen erarbeitet wurden in den letzten drei Jahren? Was wurde in dem Zusammenhang erarbeitet?
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zur Anzahl der Partner, die in den vergangenen drei Jahren in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen wurden.
Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Partner gibt einen Hinweis auf die Breite des Netzwerkes der Hochschule und ihre Integration in das Innovationsökosystem.
 Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Partner gibt einen Hinweis auf die Breite des Netzwerkes der Hochschule und ihre Integration in das Innovationsökosystem.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Partner wurden in Projekte mit Bezug zu Sozialen Innovationen einbezogen, in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, einer, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Publikationen/Clippings in Massenmedien
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
 - Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 
 Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Publikationen/Clippings mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Massenmedien in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Teilnehmenden an Dialogverstaltungen zwischen Hochschule und Praxis mit Bezug zu Sozialen Innovationen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=20 ,>20, >50, >100,>200
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtmenge der Veranstaltungen zur Kommunikation mit Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Veranstaltungen zur Kommunikation mit Praktikern mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an Ihrer Hochschule angeboten wurden.
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Vorträge für Praktiker im Rahmen von Praktiker- Tagungen, Konferenzen oder Workshops in denen Bezug auf eigene Forschungs-/Entwicklungsergebnisse genommen wurde.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten.
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
 - Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf HannoverMesse)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl an Vorträge für Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Vorträge für Praktiker mit Bezug zu Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an Ihrer Hochschule abgehalten wurden.
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anteil der Ausstellung eigener Forschungs-/Entwicklungsergebnisse auf Messen oder Ausstellungen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern, an Messe-/Ausstellungsauftritten insgesamt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Ausstellung eigener Forschungs-/Entwicklungsergebnisse mit Bezug zu Sozialen Innovationen auf Messen oder Ausstellungen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Veröffentlichungen oder Vorträge mit Bezug zu Sozialen Innovationen des Jahres 20XX an, die sich an ein breites bzw. professionelles Publikum richten. 
Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
 Veröffentlichungen für breites Publikum insgesamt…
(wenn möglich) Davon…
- schriftliche Publikationen in professionellen Organen (z.B. VDI-Nachrichten)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge für Praktiker auf Praktiker-Tagungen/Konferenzen/Workshops/Messen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Ausstellung von Forschungs-/Entwicklungsergebnissen (z.B. Messestand auf Hannover Messe)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorstellung/Präsentation für Laien (Kinderuni, Tag der offenen Tür (für Laien), Lange Nacht der Wissenschaft)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl wissenschaftlicher Online-Veröffentlichungen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Kooperation mit einem au-ßerhochschulischen Partner an wissenschaftlichen Online-Veröffentlichungen insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder des Fachbereichs mit Bezug zu Sozialen Innovationen im Jahr 20XX an.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
 - davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - davon als Invited Lecture / Keynote
 - ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl gedruckter schriftlicher Veröffentlichungen in wissenschaftlichem Kontext mit Bezug zu sozialen Innovationen in Kooperation mit einem außerhochschulischen Partner
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bzw. Vorträge der Mitglieder mit Bezug zu Sozialen Innovationen des Fachbereichs im Jahr 20XX an. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen insgesamt
Davon…
- Print-Veröffentlichungen (Artikel in wissenschaftlichen Journalen, Buchbeiträge, Monografien)
 - davon: gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - Vorträge und Poster auf wissenschaftlichen Konferenzen
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 - davon als Invited Lecture / Keynote
 - ausschließlich Online-Veröffentlichungen (z.B. Forschungsberichte, Arbeitspapiere)
 - davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Publikationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen in Fachzeitschriften gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl der Beiträge in Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen) mit Bezug zu Sozialen Innovationen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage zur Anzahl von Vorträgen für Praktiker*innen mit Bezug zu Sozialen Innovationen gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Wirkung über den direkten Kontext hinaus
Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Lernprozesse, Capacity Building und Veränderungen im Handlungsfeld und darüber hinaus werden durch außerwissenschaftliche Darstellungen erreicht. Wissen wird auf neue Kontexte übertragen. Planbar.
 Fragestellung 
  Bitte betrachten Sie die Wissenschaftskommunikation mit Bezug zu Sozialen Innovationen der vergangenen drei Jahre: a) Wie viele Publikationen wurden veröffentlicht? b) Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern? c) Davon in a. Fachzeitschriften, b. Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), c. Praxisjournalen d) Wie viele Vorträge für Praktiker*innen wurden gehalten? a. Davon gemeinsam mit außerhochschulischen Partnern. b. Wie viele Teilnehmer*innen hatten diese Veranstaltungen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Nach anderen als ausschließlich Wissenschaftlichen Kriterien vergebene Preise und Auszeichnungen (mit oder ohne Geldpreis) für die im Rahmen des Dienstes erbrachten Innovationen.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte listen Sie auf, wie viele Wissenschafts-, Innovations- und Weiterbildungs-Preise (d.h. ohne Lehrpreise) Ihre Professor*innen in den letzten fünf Jahren erhalten haben.
Insgesamt…
Davon…
 Insgesamt…
Davon…
- Wissenschaftspreise
 - Weiterbildungspreise
 - Innovationspreise
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe von eingeworbenen Innovationspreisen insgesamt sowie ausdifferenziert nach Preisen für Soziale Innovationen. Aufgrund der Seltenheit von Innovationspreisen, wird der Betrachtungszeitraum auf die vergangenen fünf Jahren ausgedehnt.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie viele Innovationspreise für Soziale Innovationen wurden von Mitgliedern Ihres Fachbereiches/Ihrer Fakultät in den vergangenen fünf Jahren eingeworben?
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Bestandsaufnahme zu Gründung und Nachhaltigkeit von Start-Ups und Spin-Offs mit Bezug zu Sozialen Innovationen (Fortbestand 5 Jahre nach Gründung).
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Wie viele Spin-Offs und Start-Ups mit Bezug zu Sozialen Innovationen wurden in den vergangenen zehn Jahren an Ihrer Hochschule gegründet? Wie viele davon bestehen seit mindestens fünf Jahren?
  Antwortoptionen 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl nachhaltiger wirtschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen (besteht seit mind. 3 Jahren)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie groß ist die Anzahl nachhaltiger wirtschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen, die seit mind. drei Jahren bestehen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl von Kooperationen, die seit mindestens drei Jahren regelmäßig meinem einem Partner aus der Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, mit wie vielen zivilgesellschaftlichen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren (20XX-20XX) Projektkooperationen durchführten und mit wie vielen Partnern Sie in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchführten Bitte schätzen Sie die Anzahl gegebenenfalls.
 - Anzahl zivilgesellschaftliche Partner insgesamt
 - Anzahl Partner mit denen in den vergangenen drei Jahren regelmäßig Projektkooperationen durchgeführt wurden.
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Anzahl nachhaltiger zivilgesellschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen (besteht seit mind. 3 Jahren)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Wie groß ist die Anzahl nachhaltiger zivilgesellschaftlicher Kooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen, die seit mind. 3 Jahren bestehen?
  Antwortoptionen 
  <=5,>5, >10, >20,>50
  Indikatorenbeschreibung 
  Einnahmen der Hochschule aus Erfindungen und anderen Werken, durch Verwertung, Vermarktung, Patente
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Einnahmen der Hochschule aus Patenten und Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 20XX an.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Höhe der Einnahmen aus Verwertungsaktivitäten von Sozialen Innovationen in den vergangenen drei Jahren an.
  Antwortoptionen 
  nicht definiert
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der Auswirkungen der Innovation auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft.
Durch die Zusammenstellung der Bereiche, auf die die Innovation sich auswirkt, ist es möglich, Schwerpunkte der Tätigkeit zu identifizieren und Lücken sichtbar zu machen.
 Durch die Zusammenstellung der Bereiche, auf die die Innovation sich auswirkt, ist es möglich, Schwerpunkte der Tätigkeit zu identifizieren und Lücken sichtbar zu machen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, auf welche Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sich Forschungsergebnisse oder Third Mission Aktivitäten Ihres Fachbereichs bislang auswirkten (bitte ankreuzen). 
Auswirkungen auf den Bereich Wirtschaft:
 Auswirkungen auf den Bereich Wirtschaft:
- Einführung und Verbreitung neuer Produktionsverfahren, Technologie und Produkte
 - größere Produktivität/Ressourceneffizienz
 - Wettbewerbsfähigkeit
 - Handel und Investitionsströme, Betriebskosten und Geschäftsbetrieb
 - Kleine und mittlere Unternehmen
 - Verbraucher und Haushalte (z. B. auf (Anschaffungs-)kosten, Verbraucherschutz)
 - Beschäftigung und Arbeitsmärkte (z. B. Schaffung neuer Arbeitsplätze)
 - Spezifische Regionen oder Sektoren (z. B. (Ab-)Schaffung neuer Arbeitsplätze in einzelnen Regionen)
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Gesamtwirtschaftlicher (Zusatz-) Nutzen, der auf den Übergang der an der Hochschule erarbeiteten Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zurückgeht.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie (stichpunktartig) wesentliche Innovationen für die Wirtschaft, die auf die Übertragung von in den letzten fünf Jahren an Ihrem Fachbereich erarbeiteten Erkenntnissen von Forschung und Third Mission zurückzuführen sind.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen und des wirtschaftlichen Mehrwerts.
Für Unternehmen sind wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts oftmals relevant, um die Aktivitäten weiterzuführen.
 Für Unternehmen sind wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts oftmals relevant, um die Aktivitäten weiterzuführen.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen und des wirtschaftlichen Mehrwerts Ihrer Innovationen.
  Antwortoptionen 
  Freitext
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe zu welchen der UN-Nachhaltigkeitsziele, die jeweilige Soziale Innovation/das Projekt beitrug. 
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind eine Möglichkeit, die Themen zu identifizieren, die mit der Sozialen Innovation adressiert werden. Alternativen sind auch die Megatrends oder weitere übergeordnete Kategorien. Die Auflistung hilft dabei, die Themen zu identifizieren, mit denen der Fachbereich sich intensiv beschäftigt und ggf. sogar über Jahre hinweg Kompetenzen aufgebaut hat. Eine Ausweisung der Themen kann bei der Anbahnung von Kooperationen, bei der Außendarstellung und bei der Projektakquise behilflich sein.
 Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind eine Möglichkeit, die Themen zu identifizieren, die mit der Sozialen Innovation adressiert werden. Alternativen sind auch die Megatrends oder weitere übergeordnete Kategorien. Die Auflistung hilft dabei, die Themen zu identifizieren, mit denen der Fachbereich sich intensiv beschäftigt und ggf. sogar über Jahre hinweg Kompetenzen aufgebaut hat. Eine Ausweisung der Themen kann bei der Anbahnung von Kooperationen, bei der Außendarstellung und bei der Projektakquise behilflich sein.
 Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Zu welchem der aufgeführten UN-Nachhaltigkeitsziele hat die/haben die Soziale(n) Innovation(en) in welchem Ausmaß beigetragen? 
  Antwortoptionen 
  Vorgabe der UN-Nachhaltigkeitsziele zum Ankreuzen.
  Indikatorenbeschreibung 
  Anhand einer 6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark erfolgt eine Einordnung des Ausmaß der gesellschatlichen Veränderung durch die Soziale Innovation.
Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Veränderung kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war.
 Durch die Einschätzung des Ausmaßes der Veränderung kann abgeschätzt werden, wie erfolgreich die Soziale Innovation war.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie das Ausmaß in dem sich die Gesellschaft durch die erzielte Soziale Innovation verändert hat.
  Antwortoptionen 
  6er Skala von 1=gar nicht bis 6=sehr stark
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung der gesellschaftlichen Auswirkungen von Sozialen Innovationen. 
Soziale Innovationen sind nur schwer messbar. Eine Beschreibung hilft dabei, die Auswirkungen Sozialer Innovationen zu dokumentieren. Im Folgeschritt ist es möglich, Kenngrößen zu definieren, mit denen die Auswirkung messbar wird.
 Soziale Innovationen sind nur schwer messbar. Eine Beschreibung hilft dabei, die Auswirkungen Sozialer Innovationen zu dokumentieren. Im Folgeschritt ist es möglich, Kenngrößen zu definieren, mit denen die Auswirkung messbar wird.
 Facette 
   Datenquelle 
  Partner
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Sozialen Innovationen.
  Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Beschreibung des gesellschaftlichen (Zusatz-) Nutzen, der auf den Transfer der an der Hochschule erarbeiteten Ergebnisse von Forschung und Entwicklung zurückgeht
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Vervielfältigte Wirkung 
Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Wirkungen breiten sich über den direkten Kontext immer weiter aus. Intermediäre verbreiten das Ziel- und Handlungswissen. In der Folge kommt es zu Veränderungen im gesamten Handlungsfeld. Wirkungen sind nicht planbar.
 Fragestellung 
  Bitte beschreiben Sie (stichpunktartig) Innovationen für die Gesellschaft, die auf die Übertragung von in den letzten fünf Jahren an Ihrem Fachbereich erarbeiteten Erkenntnissen von Forschung und Third Mission zurückzuführen sind.
  Antwortoptionen 
  -