Projektkooperationen (mit unterschiedlichen Forschungsanteilen) mit Kommunen, Schulen, NGO, Kirchen o.ä.. 
 Indikatoren für diese Facette
 Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit NGO eingebundenen Professor*innen (Köpfe).
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit NGO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit NGO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Kommunen eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Angabe wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gabe es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Kommunen gibt es an Ihrer Hochschule pro Wissenschaftler*in?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Kommunen
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Kommunen pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO gab es in den vergangenen drei Jahren?
  Antwortoptionen 
  keine, einer, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie die Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NGO pro Wissenschaftler, an.
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit NPO eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO gab es an Ihrem Fachbereich in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl von Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wieviele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit NPO gibt es an Ihrem Fachbereich pro Wissenschaftler*in
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit NPO insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit NPO pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Religionsgemeinschaften eingebundenen Professor*innen (Köpfe)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Religionsgemeinschaften
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Projektkooperationen mit Religionsgemeinschaften pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt. 
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit Schulen/Kindergärten eingebundenen Professor*innen (Kopfzahl)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl Kooperationsprojekte mit Schulen/Kindergärten
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Schulen/Kindergärten pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor*innen (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der in Projektkooperationen mit zivilgesellschaftlichem Partner eingebundenen Professor*innen (Kopfzahl)
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren.
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit Zivilgesellschaftlichem Partner in den vergangenen drei Jahren
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10 
  Indikatorenbeschreibung 
  Abfrage der Anzahl an Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen mit zivilgesellschaftlichem Partner pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Erweiterungsset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Wie viele Projektkooperationen mit Bezug zu Sozialen Innovationen an denen ein zivilgesellschaftlicher Partner beteiligt war, gab es an Ihrem Fachbereich pro Wissenschaftler*in?
  Antwortoptionen 
  keine, eine, 2-3, >3,>5,>10
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Kooperationsprojekte mit zivilgesellschaftlichem Partner insgesamt
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
 Antwortoptionen 
  -
  Indikatorenbeschreibung 
  Anzahl der Projektkooperationen mit zivilgesellschaftlichem Partner pro Wissenschaftler*in
  Facette 
   Datenquelle 
  Hochschulbefragung und Fachbereichsbefragung
  Kern- oder Erweiterungsset 
  Kernset
  Wirkung 
  Unmittelbare interne Wirkung
Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Innerhalb der Hochschulen und im Forschungsprozess selber verändert sich etwas. Wissen wird erschaffen und neu bewertet. Hochschulexterne Akteure werden eingebunden. Wirkungen sind zeitlich und räumlich begrenzt.
 Fragestellung 
  Frage 1: Bitte geben Sie an, wie viele Kooperationsprojekte mit einem zivilgesellschaftlichen Partner im Jahr 20XX durchgeführt wurden. Bitte geben Sie an, wie viele Professor(inn)en (Kopfzahl) in diese Projekte eingebunden waren Sofern möglich, trennen Sie die Anzahl „insgesamt“ bitte auch nach den untenstehenden Bereichen auf. 
Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
 Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) allein, die gemeinsam von einem Unternehmen und der Hochschule betreut werden, zählen dabei noch nicht als Kooperationsprojekt.
Anzahl Kooperationsprojekte insgesamt mit einem zivilgesellschaftlichen Partner
davon…
- mit Kommunen
 - mit Schulen/Kindergärten
 - davon: aus der Region
 - mit Non-profit-Organisationen (NPO)
 - davon: aus der Region
 - mit Non-governmental-Organisationen (NGO)
 - davon: aus der Region
 - mit Religionsgemeinschaften
 - davon: aus der Region
 - mit sonstigen Partnern
 - davon: aus der Region
 
Frage 2: Bitte geben Sie das wissenschaftliche Personal an Ihrer Hochschule im Haushaltsjahr 20XX insgesamt an, das aus Landesmitteln / staatlicher Finanzhilfe oder aus Drittmitteln finanziert wurde. An privaten Hochschulen weisen Sie bitte die aus dem regulären Hochschuletat finanzierten Stellen aus. Zu den einzubeziehenden Stellen zählen: befristete und unbefristete hauptamtliche Stellen von Professoren, inkl. Verwaltungsbeauftragte, umgerechnet auf Vollzeitäquivalent.
Sofern darin Stellen enthalten sind, die ausschließlich für die Lehre vorgesehen sind, geben Sie diese bitte an (inkl. Hochschulpaktstellen).
 Antwortoptionen 
  -